Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3557 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 433 920, Kassa 1701, Debit. 22 595, Verlust (Vortrag 19 492 £ Verlust 1931 12 109) 31 601, (Zusicher.-K. I 38 195). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 400 000, Kredit. 39 817. (Zusicher.-K. II 38 195). Sa. RM. 489 817. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 492, Hausaufwand 41 219, Steuern 1458, Zs. 35 183, Abschr. a. Grundst. 6489. – Kredit: Hausertrag 72 240, Verlust 31 601. Sa. RM. 103 841. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Goldschmidt, Architekt Johs. Müller, Rechtsanw. Dr. Georg Fontheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellevue Immobilien Akt.-Ges. in Berlin W9, Potsdamer Platz 1 Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 2./3. 1926. Firma bis 21./5. 1928: Canada Land Comp. Akt.-Ges. Zweck: An- u. Verkauf, Pachtung u. Verpachtung von Grundst. aller Art ferner die Beteilig. an gleichen Unternehm. u. deren Finanzierung. Der Ges. gelang es 1930, die Mittel für den Bau eines neunstöckigen Bürohauses zu beschaffen. Dieses Hochhaus wurde an der verkehrsreichsten Stelle Berlins, am Potsdamer Platz errichtet; seine Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 1932. Kapital: RM. 1 510 000 in 1500 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 500 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1928 um RM. 1 410 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Berlin-Westen Grundstücks-A.-G. in Berlin (früher „Galeries Lafayette“ A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./8. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 1 St.; 1 Akt. Lit. B = 1 St, in best. Fällen = 3 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl., 6 % Div. an Akt. Lit. A, 6 % Div. an Akt. Lit. B, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt. Lit. A bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 34, Bank 1 946 647, Postscheck 26, Debit. 2528, Vorauszahlungen 113 901, Grundst. 6 414 789, Sonderbauvorbereitung 1 096 042, Bau Columbushaus 1 958 944, Beteil. 5000, Verlust 207 524. – Passiva: St.-Aktien 1 500 000, Vorz.-Aktien 10 000, Grundschulden 6 000 000, Baugelddarlehen (sfr. 5 000 000 gesichert durch erstrangige Goldmarkhyp.) 4 110 500, Bank 75 901, Kredit. 5000, transitor. Posten 44 033, (Resteinzahl. auf Columbushaus G. m. b. H.-Anteile 15 000). Sa. RM. 11 745 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 70 121, Steuern 43 211, Notar- u. Gerichtskosten 6629, Abschr. auf Debit. 8750, Verlustvortrag aus 1930 100 567. – Kredit: Einnahmen aus Bauzaun 21 754, Verlust 207 524. Sa. RM. 229 278. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Hellmut Neumann, Dr.-Ing. Alfred Berlowitz. Aufsichtsrat: Bankier Otto Aschaffenburg, Rechtsanwalt Dr. Ernst Asch, Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Rechtsanwalt Dr. Sally Hirsch, Handelsgerichtsrat Curt Kramer, Bankier Kurt Meyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Berlin-Alt-West Akt.-Ges. für Grunderwerb in Berlin W 8, Jägerstr. 61a. Gegründet: 31./10. 1922, 10./1. 1923; eingetr. 15./1. 1923. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. im alten Westen, sowie die Verwaltung und Finanzierung von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 500 600 auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 50: 1 u. Festsetz. des Nenn- wertes auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2083, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. 4732, Haus 226 600, Debit. 106 235. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 200 000, R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 30 624, do. II 80 871, Gewinn 17 156. Sa. RM. 339 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3200, Handl.-Unk. 216, Steuer 1266, Gewinn (Vortrag aus 1930 13 657 – Gewinn aus 1931 3499) 17 156. – Kredit: Vortrag v. 1./1.1931 13 657, Hausertrag 1999, Zs. 6182. Sa. RM. 21 838. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frl. E. Andree. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Rewald, B.-Lichterfelde; Frl. Therese Schneider, Berlin Rechtsanw. Dr. Ernst Cohen, Bln.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A