Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3559 Abschr. auf Beteil. 50 000, do. auf Debit. 11 389, do. auf Umbau Tauentzienstr. 19 47 178. – Kredit: Zs. 212 817, Mieten 424 361, Zuführ. aus Sanierungsgewinn 257 438. Sa. RM. 894 615. Dividenden: 1928/29 –1931/32: 0 %. Vorstand: Hellmut Neumann, Felix Busse. Prokurist: M. Knof. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Aschaffenburg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Bankier Kurt Meyer, Handelsgerichtsrat Curt Kramer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Lazard Speyer Ellissen K.-G. a. A. Berliner Asphalt-Gesellschaft Kopp & Cie., Akt.-Ges. n Berlin NW 87, Kaiserin-Augusta-Allee 12/13. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 30./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Asphalt, die Vornahme von Strassenbauten jeder Art, die Anfertigung von Dachpappen, die Herstell. u. der Vertrieb von Teer-Destillations- produkten u. die Vornahme aller mit dem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. –— Gemeinsam mit der Continental-Asphalt-A.-G. in Hannover hat die Ges. das Asphalt-Bergwerk „Herzog Wilhelm'“ bei Vorwohle von dem Braunschweig. Fiskus bis zum Jahre 1937 erpachtet. – 30 Angestellte (1 Chemiker, 5 Ingenieure) u. 300–400 Arbeiter. Besitztum: Die Ges. besitzt in der Kaiserin-Augusta-Allee 12/13 u. 112 2 Fabrikanwesen von zus. 582.43 qR Grösse mit Wasserstrassenanschluss. Verbände: Die Ges. gehört der Berliner Asphaltstrassenbau-Vereinigung an. Kapital: RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 160 Mill. in 160 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst 378 300, Gebäude 186 000, Masch. 95 000, Geräte, Werkz. u. Inv. 24 000, Fuhrwerke 62 000, Waren 143 866, Hyp. 5000, Kassa 3180, Postscheck 2130, Wechsel 3847, Debit. 1 008 514, Bank 197 484, (Avale 8400). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 90 200, Kredit. 326 819, Unterhalt. 257 485, Steuern 109 187, Umstell. 90 000, Hyp. 337 710, noch nicht erhob. Div. 30, Reingewinn 97 889, (Avale 8400). Sa. RM. 2 109 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 162 289, Handl.-Unk. 294 828, Betriebsunk. 186 213, Steuern u. soziale Lasten 153 210, Reingewinn 97 889. – Kredit: Vortrag aus 1930 5602, Betriebsüberschuss 876 051, Zs. 12 806. Sa. RM. 894 459. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betrugen im Jahre 1931 RM. 125 949. Dividenden: 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Carl Wendt. Prokuristen: Hans Reif. Jos. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Eugen Weber, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Erich Schneider, Bank-Dir. Walter Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Kaufm. Georg Zinsel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk., Carl Cahn. Berra“ Bau-Gesellschaft auf Aktien in Rerlin-Halensee, Seesener Str. 1. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1./. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, insbes. Herstell. von Massivdecken, Über- nahme u. Fortführung des unter der Firma „Berra“ Ban-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Vertrieb von Holz u. Baustoffen sowie Holzbearbeitung. Kapital: RM. 100 000 in 320 Akt. zu RM. 200 u. 36 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V v. 8./7. 1924 beschloss Umsetell. von M. 16 Mill. auf RM. 64 000 in 320 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 7./6 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 36 000 in 36 Akt. zu RM. 1000, diese Erhöh. zunächst mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Vierteljahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückst. Einlagen auf Grundkapital 27 000, Gebäude 1, Fahrzeuge, Masch. 6691, Inv. 11 079, Forder. 52 103, Geldmittel 987, Verlust (Vortrag 1930 7661. –w Verlust aus 1931 22 474) 30 135. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 958, Kredit. 21 354, Akzepte 5684. Sa. RM. 127 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 768, Gehälter 16 076, Steuern 3146, Abschr. 6474. – Kredit: Bauten 19 990, Verlust 22 474. Sa. RM. 42 464. Dividenden: 1924–1927: Je 0 %; 1928–1931: 6, 8, 0, 0 % Direktion: Dr. Emil Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Sigismund Effnert, Rechtsanw. u. Notar Paul Schmall, B.-Wilmersdorf; Arthur Rondholz, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.