3560 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bertha Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 9./7. 1932 ist die Firma erloschen. Bleibtreustrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 18 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen in Berlin, Bleibtreustr. 7, beleg. Grundstücks, Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 10 978, Verlust 9022. Sa. RM. 20 000. – Passiva: Kapital-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern-K. 1255, Aufbringungs-St.-K. 580, Unk.-K. 7187. Sa. RM. 9022. – Kredit: Bilanz-K. RM. 9022. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Bock, Lilly Pick, Dr. Fritz Rothstern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenstrasse 30 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks in Berlin, Blumenstr. 30. Kapital: RM. 15 000 in 5 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 % I G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 in 5 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 59 224, Aufwert.-Ausgleich 11 600, Debit. 48 640, Inv. 35, Verlust 6516. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 55 000, Grundschulden 46 250, Grunderwerbsteuer-Rückst. 1837, Kred. 7928. Sa. RM. 126 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7398, Abschr. 6014, Rückstell. von Grunderwerbssteuer 612, Geschäfts-Unk. 239, Steuern 164, Zs. 545. – Kredit: Verwaltungs- überschuss 956, teilweiser Ausgleich des buchmäss. Verlustes 7500, Verlust 6516. Sa. RM. 14 972. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Jacques Prober, Jaime Mamber, Wilhelm von Hanneken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenstrasse 94 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Der Erwerb u. die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Blumenstr. 94. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (30:1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 116 000, Betriebskosten II 5079, Konto- korrent 147 208, Verlustvortrag 5713, Verlust 1931 17 214. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.- Kredit. 185 000, Kontokorrent 50 336, transit. Kto. 511, Res. 14 515, Mietausfall 4621, Kohle- ausfall-Kto. 304, Abnütz.-Gebühr 13 732, Grunderwerbsteuerrückl. 2194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5713, Betriebskosten 36 472, lauf. In- standsetz. 5606, Schönheitsreparat. 1366, Hyp.-Zs. 15 725, uneinbr. Forder. 273, Steuerzahl. n. d. Aufbringungsgesetz 1628, Umsatzsteuer-K. 233, Vermögenssteuer-K. 1335, Wasserbe- triebskosten 296, Abschr. 4613, Grunderwerbsteuerrücklage 662. – Kredit: Mietzins 40 810, Schönheitsreparat. 775, Körperschaftssteuer 789, Zs.-K. 8624, Verlust 22 928. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Erich Czuczka. Aufsichtsrat: Carl Linck, Berlin; Emil Stimmer, Wien; Paul Kaiser, Berlin. Boden- und Bau-Akt.Ges. in Liqu., Berlin W 50, Nürnberger Str. 53/55. Lt. G.-V. v. 4./7. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist Bruno Hofmann, Berlin.