Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3561 Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 5904, Restbetrag für Hausverkauf 30 000, Verlust (20 278 abz. Gewinnvortrag 1930 2860) 17 418. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 47 122, Wertzuwachssteuer 1200. Sa. RM. 53 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1272, Handl.-Unk. 6124, Zs. 17, Grund- stück 7500, Eff. 7204. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 2860, Mieten 1840, Verlust 17 418. Sa. RM. 22 118. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, ?, 2, 0, ?, 0, 0 %. * Aufsichtsrat: Vors. Bankier Robert Bernheim, Ferdinand Spiegel, Werner Huffmann, Berlin. Boden-Akt.-Ges. Berlin-Heinersdorf in Berlin-Charlottenburg, Bismarkstr. 27 (bei Bergmann). Gegründet: 17./7. 1916; eingetr. 28./7. 1916. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin-Heinersdorf. Kapital: RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Urpr. M. 9600 in 8 Akt. zu M. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9600 auf RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 97 000, Eff. 16 505, Kontokorrent 6483, Verlust (Vortrag 1930 37 859 – Verlust 1931 19 845) 57 704. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 31 750, Kontokorrent 82 871, Bankkto. 160, Grunderwerbsteuer-Res. 2911. Sa. RM. 177 692, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 2354, Hyp.-Zs. 2300, Grunderwerbsteuer-Res. 455, Eff. 14 790, Unk. 3147. – Kredit: Pacht 3189, Zs. 8, Hyp.-Agio 4, Verlust 1931 19 845. Sa. RM. 23 046. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: David Bergmann, Nathan Aschner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Martin Katz, Geh. Oberbergrat Rudolf Bergmann, Dr. med. K. Bamberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Mauerstr. 35. Die G.-V. v. 27./4. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liqduidatoren: Bank-Dir. Dr. Jakob Berne, Dir. Otto Wimmer, Berlin. – Ab 8./10. 1930 Zahlung der 1. Liquidationsrate von RM. 150 per Aktie, ab 5./5. 1931 2. Liquidationsrate mit RM. 30. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Kapital: RM. 1 080 000 in 5400 Aktien zu RM. 200. Gewinn-Verteilung: Aus der Liquidationsmasse wird zunächst der Nennbetrag des A.-K. von RM. 1 080 000 an die Aktionäre zu gleichen Teilen erstattet. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 8 %. Der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 700 369, Aufwert.-Forder. 19 000, Wertp. (284 eigene Aktien) 7062. – Passiva: Gläubiger 156 072, nicht erhob. Liqu.-Raten 6840, Liqu.-Konto (Bestand am 1./1. 1931 795 135 abz. 2. Liqu.-Rate 162 000 u. abz. Verlust 1931 69 617) 563 518. Sa. RM. 726 431. Liquidationskonto: Debet: 2. Ausschütt. an die Aktionäre 162 000, Handl.-Unk. 6134, Steuern 66 678, Bilanz-K.: 563 518. – Kredit: Vortrag 795 136, Zs. 3194. Sa. RM. 798 330. Kurs: Ende 1913: 61 %; 1925–1930: 22, 62, 82, 88, 103.50, 84 %%; 1931 (30./6.): 62 %. Notiert in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, B.-Charlottenburg; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Geh. Baurat Dr. Paul Wittig, Dir. Ludwig Sachs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Jacquier & Securius. Bork Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines in Wendisch-Bork u. Kanin in der Mark beleg. Grundbesitzes sowie Erwerb, Verwert. u. Verwalt. auch anderer Grundstücke innerhalb Deutschlands u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 5000, Kassa 80. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinnvortrag 1930 65, Gewinn 1931 15. Sa. RM. 5080.