3562 Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 385, Gewinn 1931 15. Sa. RM. 400. – Kredit: Zs. RM. 400. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Klimmeck. 3 Aufsichtsrat: Eberhard von Ammon, Rechtsanw. Dr. Richard George, Georg Wilhelm Weitkus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Bauindustrie Aktiengesellschaft in Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str. 45. Gegründet: 6./9. 1929; eingetr. 12./9. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien in der Mark Brandenburg, Ankauf von eigenem vornehmlich in der Mark Brandenburg belegenen Grundbesitz, Verwaltung u. Bebauung dieses u. fremden Grundbesitzes. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1930 erhöht um RM. 3 950 000. Auf die Erhöhungen brachten die nachbenannten Gesellschaften mit Wirk. v. 1./1. 1930 ab ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluss der Liquidation ein u. erhalten dafür Aktien: a) Baugesellschaft Bahnhof Hohenzollerndamm G. m. b. H.: 3830, b) Handelsgesellschaft für Baustoffe G. m. b. H.: 119, c) Charlottenburger Hausbesitz G. m. b. H.: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., bebaut 4 824 621, do. unbebaut 1 871 378, Beteil. 119 000, Debit. 63 150, Kassa 471, Wertpap. 12 125, Postscheck 3670, Bankguth. 32 383, Inv. 2915, Verlust 347 893. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 2 868 010, Kredit. 409 596. Sa. RM. 7 277 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 181 924, Gehälter u. Löhne 62 913, Soziallasten 5064, sonst. Unk. 14 535, Steuern 391 784, Unhalt. der Grundst. 148 715, Hyp. Beschaffung 18 980, Zs. 204 784, Kursverlust an Wertpapieren 1070. – Kredit: Mieten u. Umlagen 670 304, überbez. Steuern 11 572, Verlust (Vortrag 1930 181 923 – Verlust 1931 165 969) 347 892. Sa. RM. 1 029 769. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Georg Pitthan, Wilhelm Scholand. Prokuristen: J. Klaus, A. Eindorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Borner, Dr. Georg Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Baumaterialien Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf-West, Scharnweberstr. 45. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921, 25./4. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche und alle damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Nachodstr. 17, Oranienburger Str. 50 u. Linien- strasse 136 in Berlin. 5 Kapital: RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 50 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu Räl. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus Nachodstr. 17 122 531, do. Oranienburger Str. 50 u. Haus Linienstr. 136 263 503, Kassa 102 892, Verlust 1769. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 232 725, Wertbericht. 225 354, Rückstell. für Besteuerung der toten Hand 2616. Sa. RM. 490 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 71 954, Abschr. 5180, Steuern 5553, Rückst. für Besteuerung der toten Hand 872. – Kredit: Gewinnvortrag 5913, Mieteinnahmen 75 877, Verlust 1931 1769. Sa. RM. 83 560. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 0 %. Direktion: Rudolf Mahler, Berlin. Aufsichtsrat: Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde; Max Atlass, Amtsrichter a. D. Georg Merleker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 15./12. 1911 bzw. 26./3. 1912; eingetr. 10./5. 1912. Zweck: Erwerb u Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 3 600 000 in 360 Aktien zu RM. 10 0006. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 290 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 900 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. —