Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3567 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 16 611, Steuern 3811, Handl-Unk. 5040, Zs. (Rückbuch. aus 1930) 1090, Haus (Abschr.) 1519. – Kredit: Miete 27 310, Verlust 761. Sa. RM. 28 071. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Sekr. Else Ruben, Bürovorst. Hildegard Mosse, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Frederick Wirth jr., Paris; Frl. Else Berliner, Dr. Karl Hirschland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachdeckung und Bauindustrie Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Bennigsenstr. 23/24. 1930 ergab Verlust von RM. 40 040. Zur Abwend. des Konkurses wurde am 20./6. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 12./4., 16./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Zweck: Ausführung von Dachdeckungsarbeiten aller Art, insbes. Verarbeitung von bituminösen Stoffen, die Ausführ. von baulichen Spezialarbeiten, wie Fassadenputzarbeiten, Herstell. von Massivdecken, Zwischenwänden, Wand- u. Fussbodenbelägen, Spezialfarben- anstrichen; Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen von Material. u. Geräten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 1 750 000, 1923 um M. 30 250 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 66 000. Lit. G.-V. v. 28./6. 1927 Erhöh. um RM. 34 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500 u. 40 St.-Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 100 %, somit insgesamt RM. 100 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500, 625 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM 20 u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./4. bzw. 8./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 100 000 auf RM. 50 000 durch UÜmwandlung der bisherigen Vorz.-Akt. in Stammakt. Ferner sind die bisherigen Akt. über je RM. 20 u. über je RM. 500 in Akt. über je RM. 100 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 1. Januar 1931: Aktiva: Gebäude 10 757, Garagenbau 100 995, Werkz. u. Geräte 4232, Waren 4728, Bank u. Kassa 3728, Debit. 31 102, Beteil. 1, Fuhrpark 1, Verlust 81 710. – Passiva: Kap. 100 000, gesetzl. Rückl. 1505, R.-F. 8131, Kredit. 111 918, Rückst. 15 700. Sa. RM. 237 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 873, Abschr. 22 939, Rückst. 15 700. –Kredit: Bruttogewinn 28 802, Verlust 81 710. Sa. RM. 110 512. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 7287, Garagenbau 84 994, Werkz. u. Geräte 1300, Waren 2150, Bank, Kassa, Postscheck 143, Debit. 21 208, Beteil. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Verlust 19 983. – Passiva: Kap. 50 000, Garagenbank-K. 28 044, Kredit. 16 536, Div. 3136, Garagenpumpen 12 000, Rückstell. 27 352. Sa. RM. 137 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 016, Rückstell. 27 352, Abschr. 27 078, Verlust aus 1930 30 404. – Kredit: Bruttogewinn 16 935, Div.-Rücknahme aus Vergleich 7316, Vergleichsverfahren 32 616, Zus. leg. des A.-K. 50 000, Verlust 19 983. Sa. RM. 126 850. Dividenden: St.-A.: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 0, 0 %. Vorz.-A.: 1924– 1931:6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Hans Eichler, Berlin. Lufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Thom, B.-Steglitz; Ing. Rob. Philipp, B.-Lichterfelde; Architekt H. A. Bohm, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Der Druckereihof'' Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 18 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 17./3. 1927; eingetr. 30./3. 1927. Zweck: Erwerb von Grundst., vorwiegend zur Aufnahme von Druckereibetrieben, sowie die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 25 395, Grundst. 243 860, Beteil. 30 000, noch einzuzahl. Kap. 37 500, Verlust 14 745. – Passiva: Hyp. 300 000, Rücklagensteuer 1500, Kap. 50 000. Sa. RM. 351 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 4820, Beteil. 5400, Steuerrückl. 500, Steuern 1528, Unk. 49 938. – Kredit: Mietertrag 47 441, Verlust 14 745. Sa. RM. 62 186. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, Luise Cohn, B.-Charlottenburg; Bücherrevisor Eugen Condrus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Der Wilhelmshof“ Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Kaiser-Wilhelm-Strasse 34–36, Ecke Münzstr. 21, belegenen „Der Wilhelmshofé“ genannten Grundstücks.