3568 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 222 000, grosse Instandsetz. 540, Konto- korrent 362 818, Hyp.-Tilg.-Beitrag 24 777, Verlust 752. — Passiva: A.-K. 60 000, Hyp.- Kredit. 450 000, Kontokorrent 21 849, transit. Konto 21 697, Mieteausfall 7784, R.-K. 8456, Abnütz.-Gebühr 36 016, Grunderwerbsteuerrückl. 5085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 57 229, lauf. Instandsetz. 7063, Schön. heitsreparat. 822, Hyp.-Zs. 38 250, Konto für uneinbringl. Forder. 4299, Körperschaftssteuer 3356, Steuerzahl. nach dem Aufbring.-Gesetz 4398, Umsatzsteuer 1952, Vermögensteuer 3605, Wasserbetriebskosten 1015, Abschreib. 6191, Absetz. v. Mietausfall-K. 37 55, Grunderwerbs- steuerrückl. 1695. – Kredit: Gewinnvortrag 10 686, Mietzs.-K. 95 930, Schönheitsreparaturen 775, Zs.-K. 25 487, Verlust 752. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Carl Linck, Berlin; Emil Stimmer, Wien; Paul Kaiser, Berlin. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu B.-Charlottenburg, Kurfürsten- damm 18/19 bzw. Joachimsthaler Str. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Die Ges. ist die Grundstücksges. des Warenhaus- konzerns Hermann Tietz, Berlin. Kapital: RM. 6 000 000 in 4 Akt. zu RM. 500 000, 30 Akt. zu RM. 100 000, 19 Akt. zu RM. 50 000 u. 25 Akt. zu RM. 2000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Nill. auf RM. 6 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 2000. Lt. G.V. v. 7./10. 1930 wurden die bisher. Inh.-Aktien in gebundene Namens-Aktien umgewandelt u. eine Neustückelung des A.-K. durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 3 777 000, Gebäude 11 542 000, Umbau 128 570, Masch. 70 500, Hyp. 1 122 700, Eff. 3 645 604, Bank 4991, Debit. 9 468 695, Verlust 86 510. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 839 179, Hauserneuer.-F. 5 000 000, Hyp. 17 042 161, Kredit. 26 866, Hyp.-Zs.-Rückstell. 102 540, Grunderwerbsteuerrückstell. 744 936, Steuerrückstell. 42 438, Übergangsposten 47 500, Kaution 950. Sa. RM. 29 846 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 857 148, Provis. 44 000, Grunderwerbsteuer- rückstell. 123 175, Hyp. 73 274, Unk. 35 963, Zs. 78 436, Steuern 360 800, Agio 41 500, Haus- u. Grundst.-K. Elberfeld 13 140. — Kredit: Saldovortrag 103 333, Mietsertrag 1 341 872, Hyp.-Zs. 67 362, Hyp.-Zs.-Rückstell. 28 360, Verlust (189 844 abz. Gewinnvortrag 103 333) 86 510. Sa. RM. 1 627 438. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %, Direktion: David Loewenberger, Albert Adler, Theodor Liedtke. Aufsichtsrat: Georg Tietz, Martin Tietz, Dr. Hugo Zwillenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, U. d. Linden 65. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt, insbes. Verwert. u Abschluss u. Vermittl. von Hyp. u. Baugelddarl., ferner Aufnah aller Art, Ankauf, Verkauf u. Verwalt. von Gru Unternehm. Verträge: Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Neue Realbesitz A.-G. in Berlin. Diese hat lt. Vertrag die der Ges. gehörigen 20 Grundstücke in Verwaltung genommen mit der Massgabe, dass sämtl. Einnahmen aus diesen Häusern in die Kasse der Neue Realbesitz A.-G. fliessen, während diese andererseits verpflichtet ist, sämtl. Haus- unkosten u. sonstige Geschäftsunkosten der Ges. zu decken. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20, 3000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 bzw. 1923 erhöht um M. 70 Mill. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Beleih. von Grundst., me u. Begeb. von Darl. ndst. u. Beteil. an anderen gleichart.