Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3569 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 783 517, Beteil. 1 541 876, Hyp. 506 000, Debit. 323 412, Disagio 162 600, Aufwert.-Ausgleichsposten 614 000. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 4899, Hyp. 4 306 317, Kredit. 120 190. Sa. RM. 5 931 406. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Johannes Merz. 3 Aufsichtsrat: Baumeister Erich Albrecht, Dipl.-Kaufmann Kurt Hellriegel, Prokurist Walter Metzner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Heimbau- Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin-Lichtenberg, Am Stadtpark 2–3. Gegründet: 18./4. 1929; eingetr. 28./5. 1929. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeits- Verordnung. Die A.-G. wirkt als zentrale Wohnungsfürsorge-Ges. ihres Kreises, ist dem Reichs- verband der Wohnungsfürsorge-Ges. angeschlossen, nimmt also an der Verteilung der Haus- zinssteuer-Erträgnisse teil. Finanzielle Beziehungen bestehen zu der Gem. Wohnungsbau Oberschlesien u. der Deutsches Heim G. m. b. H. Niederschlesien. Die Ges. beendete im ersten Baujahr 1930 534 Wohnungen u. 4 Ladenlokale in Berlin, Essen u. Bochum; ausser- dem wurden 1177 Wohnungen finanziell betreut. Kurz vor Fertigstellung befinden sich weitere 358 Mietwohnungen; grössere Bauvorhaben schweben in Essen, Dortmund u. a. Finanziert wurden diese nicht unbedeutenden Objekte durch ein Hauszinssteuerkontingent von RM. 1 Mill. aus dem Ausgleichsfonds des Ruhrsiedlungsverbandes, wovon ¼ weiter- geleitet wurde. Kapital: RM. 500 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Namens-Akt. zu RM. 5000. Ursprüngl. RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./3. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 157 500, Grundst., unbebaute 495 772, vermieteter Hausbesitz: Gebäudewert 6 271 591, Grundst. 798 799, Geldbeschaffungs- kosten 53 700, Erwerbshäuser, noch aufzulassen 783 336, im Bau befindl. Vorhaben 4586, Geschäftseinricht. 4822, Hyp.: eigene 83 329, weitergeleitete Pr. L. A.-Hyp. 673 300, Beteilig. 27 200, Bank- u. Postscheckguth. 50 124, Kassa 628, Einzahl.: Bausparverträge 114 372, Schuldner 25 556, rückständige Mieten 14 575, noch nicht fällige Zs. 9533, vorausgez. Zs. u. Unterhalt.-Kosten 786, (Bürgsch. 28 000), Verlust 37 642. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 16 880, Hyp.: auf Grundbesitz 360 000, auf vermieteten Hausbesitz 5 877 905, Erwerbshäuser 630 238, weitergeleitete Pr. L. A.-Hyp. 673 300, Amortisationsdarlehn 55 752, Zwischenkredite 722 156, Zahl. der Siedler 103 899, Mietsicherheiten 24 340, Gläubiger 423 983, Wechsel 47 000, Banken 72 876, noch nicht eingez. Beteilig. 13 000, noch nicht fällige Zs. 60 657, do. Unterhalt.-Kosten 10 289, vorausgez. Mieten 793, Mietenrückstell. 9270, Ern.- u. Instandsetz.-Rückl. 4815, (Bürgsch. 28 000). Sa. RM. 9 607 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Unterhalt., örtl. Verwalt. des Hausbesitzes 445 865, Abschr. auf Gebäude 16 001, do. auf Geldbeschaff. 13 424, do. auf Geschäftseinricht. 1607, Kosten der Hauptverwalt. 43 646. – Kredit: Mieten 455 362, Zs. 23 840, Betreuungs- gebühr 3700, Verlust 37 642. Sa. RM. 520 545. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Architekt Carl Mock, Gewerkschaftssekr. Josef Steiof. Aufsichtsrat: Versich.-Dir. Josef Becker, Geschäftsführer Heinrich Kuhn, Bernhard Otte, Brocker, Fritz Jakobi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Domag“ Häuser- und Güter-Aktiengesellschaft in Berlin W8, Kronenstr. 11. Gegründet: 1./11. 1929; eingetr. 11./1. 1930. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischen u. landwirtschaftlichen Grundstücken jeder Art, die Vermittlung derartiger Geschäfte, sowie alle mit der Finanzierung u. Beleihung von Grundstücken im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. UIt. G.-V. v. 15./1. 1930 Erhöh um RM. 950 000 in 950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %, davon zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 712 500, Dresdner Bank Einzahl. 287 500, (Treuhandverwalt. für Beteil. 851 611, do. für Hyp. 2 247 500, do. für Debit. 2 038 742). Sa. RM. 1 000 000. – Passiva: St.-Kap. RM. 1 000 000, (Treuhandverwalt. für Dresdner Bank 4 428 124, do. für Rückst. aus Treuhanddebit. 709 729). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 20 683, Handl.-Unk. 1426. Sa. RM. 22 109. – Kredit: Auslagenvergüt. des Treugebers RM. 22 109. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 224