3572 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 6 000 000, 1923 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 19 000 000 auf RM. 190 000 (M. 1000 = RM. 20, ausserdem Zus. leg. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Fonds oder Res., 7 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 146 000, Grundst.-Anzahl. 113 360, Gebäude 154 700, Geräte u. Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 6000, Material. 18 084, noch nicht abgerechn. Bauten 153 637, Eff. 39 236, Debit. 164 852, Forder. an Vors.-Mitgl. 45 000, Wechs. 2243, Kassa u. Postscheck 26 699, Bankguth. 22 893, (Forder. aus Bürgsch. u. Wechs. 50 562), – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 180 000, Körperschaftssteuer-Rückl. 12 000, Hyp. 150 000, Anzahl. 285 216, Kredit. 23 127, (Verpflicht. aus Bürgsch. u. Wechs. 50 562), Überschuss 2363 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 700, Vortrag 1663). Sa. RM. 892 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 481 181, soz. Abgaben 37 314, Abschr. 166 213, Besitzsteuern 2587, sonst. Steuern 38 808, Handl.-Unk. 54 295, Grundst.-Unk. 2254, Gewinn (Vorträge 146 381 abz. Verlust 1931 144 018) 2363. – Kredit: Gewinnvorträge 146 382, Bruttogewinne 625 205, Zs. 13 430. Sa. RM. 785 016. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 7 % Direktion: Maurermeister Max Fraenkel, Architekt Ferd. Stelle. Prokuristen: Bruno Hannemann, Paul Franke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber; Stellv. Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Friedrich Karlstrasse 11, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin N58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der Grundst. Friedrich-Karl-Str. 11 u. Wassertorstr. 15. Kapital: RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 61 225, Aufwert.-Ausgleich 6738, Debit. 49 956, Inv. 35, Verlust 6439. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 82 000. Grundschulden 5000, Grund- erwerbsteuer-Rückstell. 1536, Kredit. 15 857. Sa. RM. 124 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8695, Abschr. 2462, Rückstell. von Grunderwerbsteuer 149, Geschäftsunk. 402, Zs. 1090, Hauszuschuss 1665. – Kredit: Steuern 25, Teilweiser Ausgleich des buchmässigen Verlustes 8000, Verlust 6439. Sa. RM. 14 463. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Jacques Prober, Jaime Mamber, W. v. Hanneken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichsfelder Strasse 16 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 30./12. 1922. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Friedrichsfelder Str. 16. Kapital: RM. 10 000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 2000. 1 Ma M. 300 000 in 5 Inh.-Akt. je M. 60 000, umgestellt lt. G.-V.-B. v. 17./10. 1924 auf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 23 390, Aufwert.-Ausgleich 4080, Debit. 29 529, Inv. 35, Verlust 3066. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 41 500, Grunderwerbsteuer- rückstell. 672, Kredit. 7928. Sa. RM. 60 101. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1155, Abschr. 1243, Rückstell. von Grunderwerbsteuer 79, Geschäftsunk. 212, Steuern 111, Zs. 545. – Kredit: Verwalt.-Über- schuss 279, Verlust 3066. Sa. RM. 3345. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Jacques Prober, Jaime Mamber, W. v. Hanneken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichstadt-Akt.-Ges. für Grundbesitz in Gross-Berlin in Berlin-Mariendorf, Strelitzstr. 7 (bei Paul Rönnebeck). Gegründet: 16./3. bzw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Zweck: Erwerb und Verwertung von Bürohäusern und anderen Grundstücken in der Friedrichstrasse und Gross-Berlin.