Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3573 Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 87 712, Bankguth. 105 000. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 186 712. Sa. RM. 192 712. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Paul Rönnebeck. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Borchardt, B.-Charlottenburg; Stellv. Heinrich Lerch, B.-Schöneberg; Karl Heinrich Drinkuth, B.-Charlottenburg. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs-A.-G. in Berlin SW 68, Zimmerstr. Sla. Gegründet: 23./8. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Verwalt. des Grundstücks Friedrichstr. 47/ Zimmerstr. 81 u. Sla. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000, (5: 2) in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hermann Hartmann. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundst. 285 985, Inv. 1784, Kassa 7313, Aussen- stände 1756, Verlust 22 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Aufwert.-Hyp. 114 985, Gläubiger 143 853. Sa. RM. 318 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 16 902, Abschreib. 2198, Handl.-Unk. 15 858, Steuern 1722. – Kredit: Hausertrag 14 679, Verlust (Vortrag aus 1930 16 902 £ Verlust 1931 15 098) 22 000. Sa. RM. 36 680. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Josef Hartmann, Subotica; Julius Hartmann, London; Frl. Margarete Geske, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frischenstrasse 34, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks B.-Oberschöneweide, Frischenstrasse 34. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf KM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 26 958, Aufwert.-Ausgleich 3458, Debit. 11 382, Inv. 35, Verlust 5206. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 21 300, Grundschulden 7000, Grund- erwerbsteuer-Rückst. 811, Kredit. 7928. Sa. RM. 47 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4238, Abschr. 1142, Rückstell. von Grunderwerbsteuer 76, Geschäftsunk. 197, Steuern 149, Zs. 545. – Kredit: Verwaltungs- überschuss 1141, Verlust 5206. Sa. RM. 6348. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Jacques Prober, Jaime Mamber, W. v. Hanneken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garagen- und Industrichof-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 18 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 19./5. 1927; eingetr. 28./5. 1927. Zweck: Erwerb von Grundstücken vorwiegend zur Aufnahme von Industrie- und Automobilunternehmungen, ferner der Bau von Garagen u. der Handel mit Grundstücken sowle die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 43, noch einzuzahl. Kapital 37 500, Beteil. 55 236, Verlust 13 215. – Passiva: Kredit. 55 994, Kap. 50 000. Sa. RM. 105 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 10 367, Unk. 10, Zs. 2838. Sa. RM. 13 215. – Kredit: Verlust RM. 13 215. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, B.-Charlottenburg; Bücherrevisor Eugen Condrus, Rechtsanw. Ernst Knoch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.