Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3581 Masch.-Fabrik Max Hasse etc. gegründet 1871 in Berlin überliess. Firma lautete sodann bis 25./11. 1929: Max Hasse & Comp. Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen Grundbesitzes, insbes. des Grundst. Lindower Strasse 20 a/22. Entwicklung: Auf Grund des Beschl. der G.-V. v. 17./12. 1924 Fusion mit der Titania- werk A.-G., Rudolstadt i. Thür. Dieses Unternehmen betrieb als Spezialität die Herstell. von kleineren Präzisions-Werkzeugmaschinen. Es wurde 1925/26 stillgelegt u. die Fabrikat. von dem Berliner Werk übernommen. Die Gebäude u. Grundstücke in Rudolstadt wurden veräussert. Die G.-V. v. 25./11. 1929 genehmigte den mit der Deutsche Niles-Werke A.-G. abge- schlossenen Einbringungsvertrag, demzufolge der gesamte Betrieb der Ges. mit Ausschluss der Grundst. u. der in dem Vertrage bezeichneten Verbindlichk. eingebracht wird gegen Gewährung von RM. 400 000 neuer Stamm-Akt. der Deutsche Niles-Werke A.-G. mit Div.-Ber. für 1929 sowie gegen die Verpflicht. der Deutsche Niles-Werke A.-G. dafür zu sorgen, dass den Aktionären der Ges. Niles-Aktien in der Weise zum Bezuge angeboten werden, dass gegen nom. RM. 100 zus.gelegter Max Hasse & Comp.-Aktien nom. RM. 100 Deutsche Niles-Werke A.-G.-Aktien mit ¼ Div.-Ber. für 1929 bezogen werden können. Nach Durchführung dieser Transaktion besteht die Max Hasse & Comp. A.-G. unter Anderung des Firmennamens (s. oben) lediglich als Grundst.-Ges. weiter. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1921–1923 auf M. 50 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3800 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 4 Vorz.-Akt. zu M. 250 000. It. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 965 000 (M. 1000 = RM. 20) u. Erhöh. um RM. 157 000 auf RM. 1 122 000. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Zur Beseitigung der Unterbilanz u. um der Ges. wieder eine gesunde finanzielle Basis zu geben, wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 1 122 000 im Verhältnis 10: 4 auf RM. 448 800 zus. zulegen u. sodann wieder um RM. 151 200 auf RM. 600 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien werden zu pari zuzüglich Kosten gegen Barzahlung vom Vorstand der Gesellschaft übernommen. Die G.-V. v. 25./11. 1929 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 200 000 zwecks Deckung des vorhandenen Verlustes durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 3:1. In der G.-V. vom 12./8. 1932 wurde erneut Mitteilung nach $§ 240 H. G. B. gemacht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 508 000, Effekten 50 600, Forder. 248 706, Verlustvortrag per 1./9. 1930 58 110, Verlust 1930/31 30 107. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 385 750, Verpflicht. 309 773. Sa. RM. 895 523. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Verlust-Vortrag per 1./9. 1930 81 910 abzügl. Auflös. d. R.-F. 23 800) 58 110, Handl.- u. Hausunk. 129 484, Abschr. auf Gebäude 6000. — Kredit: Roheinnahme 105 376, Verlust 88 218. Sa. RM. 194 594. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Alfred Severin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Limberg, Dir. Kurt Hiehle, Fabrikbes. Richard Kahn, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Endrikatis, Fritz Weidle. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Grundstücksgesellschaft Schiff bauerdamm Akt.-Ges. in Berlin W 9, Vossstr. 24/25. Gegründet: 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906, Firma bis 1919: Allg. Strassenbau-Gesellschaft u. Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. Firma bis 13./7. 1926: Allgemeine Kunststeinwerke Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 48 000 in 80 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 434, Debit. 91 498, Beteil. 16 000, Grundst. 917 959. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 343 402, Hyp. 595 187, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 11 244, Abschr. an Gebäude 25 650, Gewinn 2408. Sa. RM. 1 025 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 244 318, Handl.-Unk. 1830, Hausunk. 47 351, Hyp.-Zs. usw. 90 215, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 1874, Abschr. an Gebäude 4275, do. an Aufwert.-Ausgleich 10 795, Gewinn 2408. – Kredit: Miete 93 293, aus Reserve 34 776, Zahl. der Bürgen 275 000. Sa. RM. 403 069. Dividenden: 1913: 0 %, 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Hertzer, B.-Dahlem; Ulrich Schneider, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Rechtsanw. Dr. Fritz Sternberg, Berlin; Handelsgerichtsrat Oskar E. Haac. Zahlstelle: Ges.-Kasse.