3582 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücksgesellschaft Stubenrauchstr. 51/52 A.-G. in Berlin. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Firma lautete bis 19./3. 1932: Wiener kunst. gewerbliche Werkstätte A.-G. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen zu B.-Friedenau, Stubenrauch.- strasse 51/52, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 24 000 in 60 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 190 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 24 000 in 60 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz (der Wiener kunstgewerbl. Werkstätte) am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1655, Grundst. 107 009, Verlust 7451. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1000, Darlehen 4803, Kredit. 303, Hyp. 86 009. Sa. RM. 116 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 1500, Zs. 22, Hausertrag 152, Vortrag 5776. – Kredit: Verlustvortrag aus 1930 5776, Verlust 1931 1675. Sa. RM. 7451. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: August Schmidt, B.-Schöneberg, Hohenstaufenstr. 67. Aufsichtsrat: August Schmidt, Zossen; Frl. G. Seeger, Arnold Riesenburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Berlin, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Sitz der Ges. war bis 1927 Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin u. B.-Charlottenburg sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in B.-Charlottenburg 2 Häuser in der Passauer Str. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 495 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1928 Erhöh. auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 495 Akt. zu RM. 10 000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 120 000, Eff. 485 739, Häuser 37 211 700, Umbau 677 000, Masch. 1 446 800, Zs.-Rückstell. 19 125, Eff.-Zs.-Rückstell. 8595, Verlust 354 125. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 374 600, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 41 851, Steuer- rückstell. 133 414, Hyp. 19 120 893, Kredit. 15 638 256, Rückstell. 14 069,. Sa. RM. 40 323 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1 048 669, Unk. 35 968, Steuern 209 972, Hyp.-Zs. 378 583, Zs. 295 953, Abschr. auf Haus-K. 563 281, do. auf Umbau 88 225, do. auf Masch. 176 575. – Kredit: Mietsertrag 2 363 719, Eff. 33 597, Eff.-Zs. 45 786, Saldo (Verlust- Vortrag 1 048 669 abzügl. Gewinn 1931 694 544) 354 125. Sa. RM. 2 797 229. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: David Loewenberg, Albert Adler. Aufsichtsrat: Dr. Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungsgesellschaft Inselstrasse 7 Aktiengesellschaft in Berlin C, Inselstr. 7. Gegründet: 14./11. 1928 mit Wirk. ab. 1./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. – Firma lautete bis 1./12. 1931: Loewenstein & Hecht Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung des zu Berlin, Inselstrasse 7, belegenen Hausgrundstücks. Kapital: RM. 202 000 in 1010 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1928 Erhöh. um RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 808 000 auf RM. 202 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 200 000, Debit. 12 545, Verlust 59 257. – Passiva: A.-K. 202 000, R.-F. 13 000, Kredit. I 497, do. II 56 305. Sa. RM. 271 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 370 228, Frachten u. Emballagenkonto 146 610, Reisespesen 17 079, Provis. 17 255, Zs. 37 266, Konto Dubio 40 252, Inv. 3000, Grundst. 1850, Haus-Unk. 4449. – Kredit: Gewinnvortrag 1526, Waren 547 815, Agio 25 440, Mieteinnahmen 3952, Verlust (60 783 abz. Gewinnvortrag aus 1930 1526) 59 257. Sa. RM. 637 990. Dividenden: 1928–1931: 0, 2, 2, 0 %. Vorstand: Max Cohn, Richard Brandenburg, Hans Haselbach. Aufsichtsrat: Dr. Franz Fürstenheim, Albert Delbanco, Handelsrichter Jaques Krojanker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.