Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3583 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin-Mariendorf, Strelitzstr. 7 (bei Rönnebeck). Gegründet: 1., 19./6., 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Firma bis 14./9. 1922: Grundstücksver- wertungs-Akt.-Ges. Wiesbadener Strasse 7 9. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken u. Grundstücksrechiten aller Art in Gross-Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 15./1. 1927 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Anschaffungspreis 4845, Wertunterschied 82 155. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 67 000. Sa. RM. 87 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Paul Rönnebeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinz Borchardt, B.-Charlottenburg; Stellv. Dir. Heinrich Lerch, B.-Schöneberg; Karl Heinrich Drinkuth, B.-Charlottenburg. Grundstücksverwertungsgesellschaft Cuvrystr. 24, Aktiengesellschaft in Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Cuvrystr. 24. Kapital: RM. 15 000 in 5 Inh.-Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 300 000 in 5 Aktien zu M. 60 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 68 925, Aufwert.-Ausgleich 8334, Debit. 39 429, Inv. 35, Verlust 6388. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 58 872, Grundschulden 39 834, Grunderwerbsteuerrückst. 1476, Kredit. 7928. Sa. RM. 123 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6748, Abschr. 2876, Rückst. v. Grund- erwerbsteuer 66, Geschäftsunk. 223, Steuern 323, Zs. 545, Hauszuschuss 3106. – Kredit: Teilweiser Ausgleich des buchmäss. Verlustes 7500, Verlust 6388. Sa. RM. 13 888. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Jacdques Prober, Jaim Mamber, W. v. Hanneken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungsgesellschaft Gubener Str. 11, Aktiengesellschaft in Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Gubener Str. 11. Kapital: RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 4000. Urspr, M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 44 872, Aufwert.-Ausgleich 17 387, Debit. 44 658, Inv. 35, Verlust 8736. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 43 464, Grundschulden 43 500, Grunderwerbsteuerrückstell. 795, Kredit. 7929. Sa. RM. 115 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9312, Abschr. 4826, Rückstell. von Grunderwerbsteuer 265, Geschäftsunk. 293, Steuern 257, Zs. 545. – Kredit: Verwaltungs- übersch. 1762, teilw. Ausgleich des buchmäss. Verlustes 5000, Verlust 8736. Sa. RM. 15 498. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eugen Burstin, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Jacques Prober, Jaime Mamber, W. v. Hanneken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glrundstücksverwertungsgesellschaft Markgrafendamm 6 in Stralau, Akt.-Ges. in Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Markgrafendamm 6. Kapital: RM. 10 000. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt au 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 35 864, Aufwert.-Ausgleich 7875, Debit. 48 109, Inv. 35, Verlust 5450. — Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 78 250, Grunderwerbsteuer- rückstellung 1154, Kredit. 7929. Sa. RM. 97 333. . =