Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3585 Gurnemanz-' Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 16./4. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./7. 1932 von Amts wegen gelöscht. „Guvag“ Guts-Verwaltungs- und Verwertungs- Aktiengesellschaft in Berlin W8, Kronenstr. 11. Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 7./2. 1929. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von ländlichem Grundbesitz, insbesondere in der Provinz Brandenburg. Die Ges. erwarb bei der Gründung das Rittergut Pommerzig, Kr. Crossen a. O. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rittergut Pommerzig 500 000, Postscheck 231, Preuss. Siedelungsges. m. b. H., Berlin 5087, Verlust 94 681, (Aval 500 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 500 000, (Aval 500 000). Sa. RM. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 49 260, Steuern 1723, Handl.- Unk. 1506, Zs. 32 386, Abschr. auf: Gutsabwicklung 287 840, Debit. 177. – Kredit: Gläubiger- nachlass 212 592, landwirtschafliche Einnahmen 65 620, Verlust 1930 49 260, Verlust 1931 45 421. Sa. RM. 372 893. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Fritz Bittcher, Leonhard Stitz-Ulrici. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Flemming, Potsdam; Dir. Walter Hesse, Bankdir. Dr. Robert Heller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Habe“ Haus- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin W 15, Emser Str. 37/38 (bei Dir. Dr. J. Kopsch). Gegründet: 4./9. 1922 bzw. 2./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Bewirtschaftung des Hauses Berlin-Wilmersdorf, Emser Strasse 37/38. Kapital: RM. 14 000 in 700-Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. It. G.-V. v. 15/10. 1924 auf RM. 14 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 555 600, Kontokorrent 68, Kassa 41, Bank 127, Eff. 200, Verlust 1931 779. – Passiva: A-K. 14 000, R.-F. 3000, Hyp. 450 000, Rückstell. 79 553, Kontokorrent 10 265. Sa. RM. 556 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5250, Grundsteuer, Gewerbe-, Vermögens-, Körperschaftssteuer, Verwalt., Reparaturen, Hyp.-Zs. 47 347, Heizung 5412. – Kredit: Mieteinnahme 57 230, Verlust 779. Sa. RM. 58 010. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Julius Kopsch, Rudi Misteéreck, Major a. D. Albert Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Rosenberg, Frl. Dr. Cora Berliner, Nathan Jezierski, Frau Wally Passer, Walter Auerbach, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W 8, Charlottenstr. 50/51. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. bebauter u. unbebauter Grundst. Die Ges. ist befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rech- nung auszuführen oder ausführen zu lassen, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forder. solcher Unternehmen zu erwerben, zu beleihen, zu ver- äussern oder sonst zu verwerten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf hat eine Grösse von 7457 am; dazu kommt ein i. J. 1930 am Bahnhof Hohenzollerndamm in Schmargendorf-Grunewald erworbenes Gelände von rd. 10 023 qm. Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln mit einem Flächenbestande von 6855.31 qm, an der Schierke-, Nogat- u. Ilsestr. Weiter gehört der Ges. ein Gelände in Wilmersdorf an der Kuppenheimer- u. Wexstr. von 4853 qm. Der unbebaute Grundbesitz der Ges. betrug Ende 1931 29 188.31 dm. – Im Geschäftsjahr 1932 hat die Ges. aus einer Option auf rund 100 000 qm Bauterrains in Berlin-Alt-Glienicke ihr Optionsrecht nur auf einen Teil von rund 74 000 qm aus- geübt; ferner erwarb die Ges. in Nikolassee ein etwa 14 000 dm grosses Gelände an der Rehwiese u. der Potsdamer Chaussee mit einem bedingten Rücktrittsrecht bis zum 1./2. 1933. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 225