3590 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 150 000 zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 ist das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Brunnenstr. 47 822, do. Kaiser-Wilhelm-Str. 23 220, do. Havelhausen 70 029, Kanalbau 15 477, Parzellen 124 584, Strassenland 31 097, Debit. 154 503, Kassa 1699, Kassa Havelhausen 5937, Darlehn Bartschat 1200, Kaut. 200, Schuld Dr. Scheibner 153 010, Sicherstell.-K.: Magistrat Oranienburg (Aval) 100 000, Deutsche Bau- u. Bodenbank 300 000, Märk. Grundst.- u. Finanz-Ges. (Aval) 190 000, Dr. Wachsmann (Aval) 135 000, Verlust (Vortrag 67 979 – Verlust 1931 8b 689) 153 669. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. Brunnenstr. 95 000, do. Kaiser-Wilhelm-Strasse 549, do. Havelhausen 75 000, K. Märk. Grundst.- u. Finanz. Ges. 91 201, Deutsche Bau u. Bodenbank 307 699, transit.-K. 138 000, Delkr. 15 000, Sich.-Hyp. u. Grundschuld. Havelhausen (Aval) 650 000, Grundschuld Brunnenstr. (Aval) 75 000. Sa. RM. 1 507 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Parzellenverkaufs.-K. 35 643, Grundstücksertrag Brunnenstr. 1159 do. Kaiser-Wilhelm-Str. 4137, Hyp. 2677, Verlust 1931 85 689. – Kredit: Zs. 10 176, Grundstücksertrag Havelhausen 4702, Unk. 13 613, allgem. Unk. 24 224, Inserate 4610, Reklame 1628, Provis. 6802, Gewinn u. Verlust-K. 8000, Strassenland-K. (Abschr.) 15 549, Schuld-K. Dr. Scheibner (Abschr.) 25 000, Delkr. 15 000. Sa. RM. 129 305. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Major a. D. Lothar v. Weltzien, Edmund Zinkeisen. Aufsichtsrat: Max Brunow, Geh.-Rat Otto Reinebeck, Rechtsanwalt Dr. Wachsmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bzw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Charlottenstr. 66. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Kassa 114, Kontokorrent 4847, Haus-K. 213 667, Baukosten 374 306, Verlust 4627. – Passiva: A.-K. 30 000, steuerfreie Eröffn.-Bilanz (Res.-K.) 129 930, Kontokorrent 430 802, Grunderwerbsteuer 6830. Sa. RM. 597 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2658, Körperschaftssteuer 312, Umsatz- steuer 361, Vermögensteuer 720, Zs. 22 001, Abschr. 17 480, Verlustvortrag 781. – Kredit: Hausverwalt. 39 685, Verlust (Vortrag 780 – Verlust 1931 3847) 4627. Sa. RM. 44 313. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Frl. G. Choina, Frl. M. Faulhaber. Aufsichtsrat: Vors. H. L. Roeder, Frau R. Roeder, Frl. Irene Mersmann-Soest, Ernst Lindner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermes Grunderwerbs- u. Vermögensverwalt.-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Tiergartenstr. 35. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. ... Verwalt. von Vermögenswerten des Vereins deutscher Maschinenbauanstalten in Berlin. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 38. – Kredit: Unk.-Abgeltung RM. 38. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Lange. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Sack, Leipzig; Dr. Hans Lüthje, Berlin; Dr. Müller- Bernhardt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag- in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 152 (bei Dr. Flatau). Gegründet: 31./5. 1921, eingetr. 24./6. 1921. Zweck: Verwaltung eigener Grundstücke. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 350 000 in