Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3591 100 Aktien zu RM. 3500 umgestellt. – Lt. G.-V. v. 3./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. um REM. 300 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 373 800, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 224 770, Kassa 13 654, Darlehen 14 900, Verlust 43 484. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8900, Kredit. 15 152, Rückstell. 6000, Hyp. 599 557. Sa. RM. 670 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 259, Reparat. 3610, Steuern 37 064, Hyp.- Zs. 45 177, rückst. Hyp.-Zs. 4900, Kohlen 172, Darlehnsverlust 21 649, Gewinn 12 644. – Kredit: Mieten 95 992, Verlust 43 484. Sa. RM. 139 476. Dividenden: 1924–1931: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau. Prokurist: Dr. jur. Alfred Hirschberg. Aufsichtsrat: Fritz Blank, Alfred Schlesinger, Komm.-Rat Hans Loewenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelgrundstücksgesellschaft Westen Akt.-Ges. in Berlin W 10, Königin-Augusta-Strasse 20 (bei Dr. Goldschmidi). Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Hotelgrundstücks Berlin, Kurfürstenstr. 89, sowie and. im Westen Berlins geleg. für Hotels oder Pensionen geeignete Grundstücke. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 297 333, Kassa 136, Debit. 12 000, Verlust- (Vortrag 11 523 ab Gewinn 1931 3911 = 7612 ab Übertrag vom R.-F. 975) 6637. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 185 000, Grundschuld 85 000, Darlehen 19 000, Kredit. 17 106. Sa. RM. 316 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 523, Hausaufwand 24379, Steuern 341, Zs. 13 529, Abschr. auf Grundst. 1455. – Kredit: Hausertrag 34 126, Schuldenerlass Paravicini, Christ & Co. 9489, Übertrag aus R.-F. 975, Verlust 1931 6637. Sa. RM. 51 227. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Goldschmidt, Architekt Johannes Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. P. Marcuse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hubertus“ Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W8, Behrenstr. 20. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwalt. eines in der Nähe des Hubertusplatzes im Grunewald belegenen unbebauten Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von 100 000 auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 158 000, Gebäude 340 000, Einricht. 373 000, Debit. 49 019. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 900 000, Bank 19. Sa. RM. 920 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9000, Steuern u. Abgaben 5691, Löhne u. Gehälter 17 973, Verwalt.-Kosten 6661. – Kredit: Miete 30 325, Debit., Rückvergüt. 9000. Sa. RM. 39 325. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frau H. Kreisler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johannes Plesch, Ministerialsekretär Dr. Arpad Plesch, Berlin; Architekt Hugo Schellenberg, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. JIlsenhof Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 15, Kurfürstendamm 53. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 23./12. 1918. Sitz der Ges. bis 1./10. 1922: Waidmanns- lust b. Berlin. Firma bis 30./12. 1924: Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 29./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Karl-Theodor Lewin, Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 81 300, Dir. J. Stern 120 000, Adolph Lewin 30 000, Benito Lewin, Las Arenas 255 000, derselbe, Bilbao 150 000, Leopold Lewinscher Nachlass 195 000, Aufwert.-KForder. H. Heine 2295. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 26 478, Hyp.-Aufwertungsprozess 33 105, Steuerrückstell. 100 000, Überschuss (636 703 abz. Verlust in 1931 12 691) 624 012. Sa. RM. 833 595.