Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3593 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4748, Gehälter 3482, allg. Unk. 7147, Verlustvortrag 318 394. – Kredit: Hausertrag Leipziger Str. 15 833, Zinseinnahmen 1629, Verlust 316 309. Sa. RM. 333 771. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank u. Kassa 844, Aktiv- hyp. 28 300, Grundstücksbeteiligung u. Eff. 606 501, Kontokorrent 4542. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 136 187. Sa. RM. 640 187. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Böhm, Guido Bier, Ludwig Sternberg, Gottlieb Bier, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Industriehaus Erdmannshof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Berlin NW 7, Prinz-Louis-Ferdinand-Str. 11. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des am Kottbuser Ufer 39/40 belegenen sogen. „Erdmannshof'. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (10: 1) in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 332 750, Hyp.-Ausgleich 579 039, Kassa 325, Kontokorrent 42 658, Hyp.-Tilgungsbeitrag 41 963, Mobil. 1035, Material. 150, Heizung 1035, Verlust 78 942. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp.-Kredit. 776 220, Aktionärendarlehn 9267, Kontokorrent 84 788, Mietausfall 27 683, Kohleausfall 5922, Res. 8039, Res. f. Grunderwerbs- steuer aus der toten Hand 8482, Abnutz.-Gebühr 97 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 772, Verwalt.-Spesen 13 205, Betriebs- kosten 98 180, lauf. Instandsetz. 23 932, Wasser 19 956, Hebebühne 1917, Hyp.-Zs. 28 048, Schönheitsreparat. 1973, K. für uneinbringl. Forder. 2953, Abschr. 6209, Mietausfall 20 262, Kohle- do. 5922, Res. für Grunderwerbssteuer aus der toten Hand 2827, Kohleumlage II 1930/31 646. – Kredit: Mietzins 185 672, Körperschaftssteuer 760, Verlust 78 942. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Erich Czuézka. Aufsichtsrat: Karl Linck, Frl. Charlotte Neumann, Privatbeamter Paul Kaiser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehaus Lindowerstrasse Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Firma bis 17./2. 1931: Baugesellschaft Lin- dowerstrasse Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Vermietung des der Ges. gehörigen bebauten Grundbesitzes, Berlin, Lindower Str. 18/19. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 13./5. u. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 281 400, Bankguth. 80 354, Debit. 20 439. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 000, Hyp. 157 784, Kredit. 4895, Gewinn 27 513. Sa. RM. 502 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 44 663, Hyp.-Zs. 8409, Verlust an Eff. 2917, Abschr. 16 509, Gewinn 27 513. – Kredit: Gewinnvortrag 1/1. 1931 10 793, Mieteinnahmen 83 658, Zinsen 5560. Sa. RM. 100 011. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 6, 0 %. Direktion: Erich Frey, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Br. Herbert Goetz, Gen. Dir. Otto Roth, Julius Klinzmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Innenstadt-Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin 0C2, Burgstr. 13/14. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Sitz bis Mitte 1923 in Potsdam. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4.1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 106 000, Bankguth. 9683, Debit. 433, Eff. 23 978. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3250, Hyp. 63 442, Kredit. 23 983, Gewinn 29 419. Sa. RM. 140 094.