Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3595 Kämper & Seeberg, Bau-Aktiengesellschaft, Holzbauwerke in Berlin W 9, Schellingstr. 3 Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 25./7. 1924. Firma lautete bis 26./3. 1926: Kämper & Seeberg, Eisen-Akt.-Ges. Eigene Werk- u. Ausstellungsplätze u. Hallen mit Gleisanschluss in Spandau, Staakener Str. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten aller Art sowie Herstellung von u. Handel mit fabrikneuen u. gebrauchten Hallen, Holzhäusern u. Barackenbauten. Ausführung von Holzkonstruktionen für Dächer u. Brücken, Lieferung von kompletten Inneneinrichtungen für Hallen, Holzhäuser u. Barackenbauten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 22, Debit. 3984, Inv. 4147, Lagerplatz- einricht. 10 359, Fuhrpark 4086, Waren 23 099, Verlust (24 679 abz. Gewinnvortrag 1856) 22 822. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Rückl. 205, Banken 2584, Kredit. 11 825, Rückst. 3906. Sa. RM. 68 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 262, Abschr. 2065. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 124 648, Verlust 24 679. Sa. RM. 149 327. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bau-Ing. u. Kfm. Will Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Viehkommissionär Otto Nakonz, Trattendorf b. Spremberg:; Bauführer Fritz Brauer, Oberstleutnant a. D. Siegfried Gallus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserallee 110 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Geschäftsstelle: Max Gron au, Berlin SW, Alexandrinenstr. 97. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grund- stücks zu B.-Friedenau, Kaiserallee 110. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 43 250, Rolle, Reichenau 31 750, Debit. 4090, Verlust (1649 abz. Gewinnvortrag 88) 1561. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 70 000, Ern.-K. 5652. Sa. RM. 80 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 17 955, Körperschaftssteuer 756, Vermögenssteuer 296, Hyp-Zs. 3251, Abschr. 365. – Kredit: Mieten 20 974, Verlust 1650. Sa. RM. 22 624. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Kurt Rolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Rolle, Reichenau; Architekt Max Gronau, Ing. Hans Gronau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser Friedrichstrasse 43, Charlottenburg, Grundstücks-Erwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kaiser-Friedrich-Str. 43 (bei A. Kugler). Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Zweck: Erwerb und Verwert. von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Kaiser- Friedrich-Str. 43 in B.-Charlottenburg sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 37 200 in 124 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 124 000 in 124 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./9. 1924 auf RM. 37 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 173, Grundst. Kaiser-Friedrich-Str. 43 69 112. – Passiva: A.-K. 37 200, R.-F. 7876, Hyp.-Aufwert.-Res. 13 635, Darlehn 1865, Gewinn 8709. Sa. RM. 69 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. Kaiser-Friedrich-Str. 43 727, Personal- steuer 931, Gewinn (Vortrag 9256 abz. Verlust 1931 546) 8709. – Kredit: Gewinn-Vortrag 9256, Hausverwalt. 1111. Sa. RM. 10 367. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Richard Prestin, Leipzig. Aufsichtsrat: Verwalter Albert Kugler, B.-Charlottenburg; Adolf Liebermann, Berlin; Israel Katzenellenbogen, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.