Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3597 Komet Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Firma bis 5./7. 1929: Komet Akt.-Ges. für Papierhandel. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Berlin, Kommandantenstr. 58/59. Kapital: RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 20 088, Wertberichtigung 213 060, Hyp.- Tilg. 25 000. – Passiva: Kontokorrent 29 082, Hyp. 212 991, R.-F. 6075, A.-K. 10 000. Sa. RM. 258 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 48 377. – Kredit: Mietsertrag 34 529, Verlust 13 848. Sa. RM. 48 377. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, ?, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Gottlieb Bier, Max Erhardt. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Georg Lerch, Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Konkordia“ Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Firma bis 24./7. 1925: Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt.; über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 440 228, Bankguth. 133, Vorauszahl. 489, Schuldner 10 440. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 47 761, Hyp. 278 462, Rückstell. 7131, Gläubiger 17 352, Gewinn 583. Sa. RM. 451 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 231, Gewinn (Vortrag 3711 abz. Verlust 1931 3127) 583. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3711, Einnahmen 89 104. Sa. RM. 92 815. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Spiegelberg, Wilhelm Stumpf. Aufsichtsrat: Dr. Hans Müller, Dr. Theodor Sehmer, Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin 0 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Zweck: Vermistung von Räumlichkeiten, die sich für geschäftl. Zwecke, insbes. als Kontore, eignen. Die Ges. besitzt in Berlin die Kontorhäuser Schicklerstrasse 5, 6, 7. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, übern. zu pari von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 1 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 im Verh. 10: 3 auf RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 255 130, Einricht. 100, Kaut. 1, Aussenstände 20 000, Kassa u. Postscheck 1618, Verlust 161 903. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 898 221, Rückstell. für Steuern u. andere Verpflicht. 33 802, Gläubiger 56 728. Sa. RM. 1 438 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170 746, Gebäudeunterhalt. 19 866, Handl.-Unk. 18 327, Steuern u. Abgaben 154 658, Zs. 2502, Abschr. 12 905. – Kredit: Miet- einnahmen 217 100, Verlust (Vortrag 170 746 abz. Gewinn in 1931 8843) 161 903. Sa. RM. 379 004. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Peter Salm, E. Ullmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Adler, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin; Gen.-Konsul Otto Adler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kopenhagener Strasse 80 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Erwerb u. die Verwalt. des in Berlin, Kopenhagener Strasse 80, belegenen Grundstücks.