3600 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Lehag“' Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Bellevuestr. 21/22. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Firma bis 3./8. 1929: Lehag, Lebensmittel. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks B.-Wilmersdorf, Kaiserallee 201, Ecke Trautenaustr. 3. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 538, Eff. 998, Grundst. 53 938, Bank 2979, Aufwert.-Ausgleich 63 479, Konto transito 3989, Verlust (Vortrag aus Vorjahr 46 192 abz. Gewinn 1931 804) 45 387. – Passiva: Hyp. 93 349, Grunderwerbssteuer-Rückl. 5163, Kredit. 19 000, A.-K. 50 000, R.-F. 2330, Konto transito 1467. Sa. RM. 171 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2113, Grunderwerbssteuer-Rückl. 857, Haus. Unkosten 34 655, Steuern 2977, Eff., Kursverlust 201, Gewinn 804. – Kredit: Mieten 41 395, Zs. 212. Sa. RM. 41 607. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Johannes Honegger. Aufsichtsrat: Etienne Zamboni, Otto Pedotti, Herbert Pedotti. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. 1930 erlitt die Ges. Verluste durch die Abschr. ihrer Beteilig. an der in Zahl.-Schwierig- keiten geratenen Evgl. Zentralbank e. G. m. b. H. Fernerhin war die Ges. gezwungen, ihr Guth. bei der Dt. Verkehrsbank A.-G., Berlin, bis auf einen Erinner.-Posten von RM. 1 abzuschreiben, da diese Bank durch die Zahl.-Einstell. der Evgl. Zentralbank e. G. m. b. H., Berlin, in Mitleidenschaft gezogen wurde. – Der G.-V. v. 29./7. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht u. dem alten Vorst. u. A.-R. die Entlast. verweigert. Es erfolgte Neu- wahl des A.-R., dessen Mitgl. meistens gleichzeitig dem Gläubigerausschuss der Eygl. Zentralbank angehören. Für die Zukunft der Ges. wird es – lt. Geschäftsbericht 1931 – von ausschlaggebender Bedeut. sein, ob u. wie weit es mögl. sein wird, die Steuerfrage für die nächsten Jahre zu regeln, sei es durch Reduktion der Steuern bzw. durch Bereit- stellung von entsprechenden Mitteln. Gegründet: 21./5. bzw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusser. u. Verwalt. von Grundst., die Vermittlung von Grundstücksgeschäften sowie die Beteil. an anderen Grundstücks-, Bau- oder sonst. Unter- nehmungen. Im Jahre 1907 erfolgte der Erwerb des Vermögens der Berlin-Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Besitztum: Der Terrainbesitz betrug am 31./12. 1928: 196 507 qm. Im Geschäftsjahr 1929 erfolgte der Verkauf von 73 254 qm Bau-, Freiflächen- u. Strassenland. – Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. 1932 sind noch 123 253 qm Terrainbesitz vorhanden, wovon 39 731 qm reguliert u. 46 984 qm unreguliert sind. Der Rest entfällt auf Spielplätze, Strassen usw. Interessengemeinschaft: Infolge Übergang der Aktien-Majorität in andere Hände erfolgte 1926 Wechsel im A.-R. Die neue Gruppe besitzt ebenfalls die Majorität der Terrain-Ges. Frankfurter Chaussee. Mit Wirk. ab 1./1. 1927 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Terrain-Ges. Frankfurter Chaussee abgeschlossen. Ein event. Gewinn wird im Verhältnis der Aktien-Kapitalien verteilt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100, – Vorkriegskapital: M. 5 750 000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien. 1912 Herabsetz. des A.-K. um bis M. 500 000 auf M. 5 750 000, weiterer Rückkauf 1919 von nom. M. 750 000 Aktien für M. 548 761. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von 5 Mill. im Verh. 12½1 auf RM. 400 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 80 durch Abstempel. umgewertet wird. Die G.-V. v. 5./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf je RM. 160 alte RM. 100 junge Akt. zu pari frei von allen Nebenkosten bezogen werden können. Durch Umtausch von je 5 Akt. zu RM. 80 in je 4 Akt. zu RM. 100 wurde das gesamte A.-K. in Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 6 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet.