Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3603 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frau Anni Deutsch. Aufsichtsrat: Fabrikant Arthur Fuchs, Prag; Komm.-Rat Hans Engel, Wien; Schauspieler Ernst Deutsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 9 2 Mädler'sche Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Elsastrasse 4. Gegründet: 2./1., 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Erwerbu. Verwert. der Nachlassgrundstücke des verstorbenen Rentiers Ferdinand Mädler u. auch anderer Grundstücke. Grundbesitz: Die Ges. erwarb bei der Gründung von den Ferd. Mädler'schen Erben die Grundstücke Swinemünder Str. 1, 3–9, 120–126, Zionskirchplatz 10 u. 11, Griebenowstr. 12, Wolliner Str. 69 u. 70, Stralsunder Str. 67, Wollgaster Str. 1–2, u. Koppenstr. 9. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 umgestellt auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Zahlungsmittel 11 025, Kontokorrent 103 302, Eff. 34600, Amortisationen 13 528, Inv. u. Vorräte 6361, Grundst. 1 087 600. Verlust (Vortrag 32 627 abz. Gewinn 1931 8255) 24 371. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 3905, do. II 29 338, Hyp. 791 540, Delkr. 124 416, Rückstellungen 31 590. Sa. RM. 1 280 789. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 194 393, Steuern u. Abgaben 175 218, Abschr. 34 078, Rückstell. 4513, Gewinn 8255. Sa. RM. 416 458. – Kredit: Grundst.- Ertrag RM. 416 458. Dividenden: 1924 =1931: 0 %. Direktion: Willi Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Willi Seddig, Architekt Bruno Weimann, Bankbeamter Kurt Fromm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bau- und Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 19 a. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Firma bis 19./5. 1927: Landparzellen Berlin- West Akt.-Ges., bis Nov. 1929: Märkische Bau- u. Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Bebauung u. Verwertung des Grundst. Nürnberger Str. 50/56 u. angrenzender Grundstücke. Auf dem Gelände der Ges. wird ein Bürohaus errichtet (Haus Nürnberg). Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Akt. zu M. 1000 u. 49 Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1927 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 unter gleichzeitiger Umwandl. der bestehenden RM. 5000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Als- dann lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 150 000 in 1150 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Berliner-Strasse-Wilhelmsaue Grundstück-G. m. b. H. in Berlin macht auf die Kap.-Erhöh. eine Einlage, bestehend in ihrem gesamten Vermögen nach Massgabe der Bilanz per 1./1. 1927 u. erhält dafür 500 Stück der neuen Aktien. Die restl. 650 Akt. finden Verwend. zur Durchführ. der Verschmelz. mit der Bau- u. Immobilien-A.-G., Berlin. Lt. G.-V. v. 10./9. 1928 Erhöh. um RRM. 1 300 000 durch Ausgabe von 1300 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. amtl. Bekanntm. v. Jan. 1930 zerfällt das A.-K. in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Ges. ist Tochterges. der „Berlin-Westen Grundst.-A.-G.“ (frühere Galeries Lafayette A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 119, Postscheck 282, Bankguth. 5929, Debit. 165 441, Erbbaurecht 1, Bauvorbereit. 158 670, Gebäude: a) Feminateil 1 246 915, b) Bauteil II u. III 1 879 776, Gelände 720 657, Disagio aus Hyp. 158 400, transitor. Posten 1695, Verluet 1 488 662. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 321 688, Hyp. 3 000 000, transitor. Posten 4859. Sa. RM. 5 826 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 1 235 840, Allg. Unk. 74 496, Steuern 5560, Grundstücks-Unk. 14 098, Erbbauzins 10 000, Provis. aus Hyp.-Beschaffung 40 000, Notar- u. Gerichtskosten 34 642, Zs. 113 155, Abschr. 304 229. —– Kredit: Mieten 343 358, Verlust 1 488 662. Sa. RM. 1 832 020. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hellmut Neumann, Dipl.-Ing. Dr. Alfred Berlowitz, Bruno Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Aschaffenburg, Rechtsanwalt Dr. Ernst Asch, Rechts- anwalt Dr. Curt Calmon, Handelsgerichtsrat Curt Kramer. Bankier Kurt Meyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Markgraf, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Berlin in Berlin No 18, Gr. Frankfurter Str. 120 (bei Leo Bluhm). Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Zweck: Ankauf u. Verwertung des Grundstücks Markgrafenstrasse 22. 226*