3606 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. kosten-K. 711, Absetz. f. Abnützung 1900, Absetz. v. Grosse Inst. 25, Grunderwerbssteuer. Rückl. 618, Gewinn 18 789. – Kredit: Gewinnvortrag 11 536, Mietzins-K. 37 925, Schönheits reparaturen 573, Zs. 12 323. Dividenden: 1922–1931: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Dir. Paul Eduard Schultze-Steprath, Kaufm. Karl Linck, Kaufm. Paul Albrecht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neubau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 25./11. 1922, 1., 16./2. 1923; eingetr. 7./6. 1923. 1924/25 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Prokurist Wilhelm Konrad. Kapital: RM. 12 000 in 20 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 12 000 in 20 Akt. zu RM. 600. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteilig. 8000, Debit 3550, Verlustvortrag 450, Verlust 1931 5041. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 5041. Sa. RM. 17 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1100, Grunderwerbsteuer 3940. Sa. RM. 5041. – Kredit: Verlust 1931 RM. 5041. Aufsichtsrat: Dr. Erich Quiring, Walter Hein, Rechtsanw. Dr. Max Roosen, Berlin. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Behrenstr. 29 I. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Dir. Paul Dobrinovicz, Dir. Max Weigel, Berlin. Bisherige Ausschütt.: I. Liqu.-Rate mit RM. 5, II. Rate mit RM. 50 pro Vorz.-Akt. von M. 2000. Gegründet: 19. bzw. 22. 10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Akt. u. 20 St.-Akt. zu PM. 2000. Urspr. M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Auf die Vorz.-Akt. wird aus dem verteilbaren Reingewinn bei der Liqu. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahlung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Akt. erst dann bis zu 100 % zurückgezahlt werden. Vom verbleib. Ueberschuss entfallen auf jede Vorz.-Akt. , auf jede St.-Akt. dͤ. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktiv-Hyp. 235 002, Debit. 3454. – Passiva: Liqu.-K. 238 406, Konto für nicht abgehob. Liqu.-Rate 50. Sa. RM. 238 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 922, Steuern 6701, Überschuss über. tragen auf Liqu.-K. 7255 – Kredit: Zs. 13 878, Aktiv-Hyp. 1000. RM. 14 878. Dividenden: 1913: 0 %; 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Carl Papcke. Bank-Dir. Georg Maerz, Berlin; Dir. Herm. Liebisch, Zittau i. Sa. Neue Winterfeldtstr. 9, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Neue Winterfeldtstrasse 9, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 25 000 in 500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 31 200, Betriebskosten II 5969, grosse Instandsetzungen 1260, Kontokorrent: Miete do. 1440, Kontokorrent III 140 749, Hyp.-Aus- gleich 53 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp.-Kredit. 170 000, Kontokorrentk.: Miete do. 5, Omnia 3564, Hauszinssteuer 540, transitor. K. 6474, Kredit. 5008, Mieteausefall 1160, Abnutz. gebühr 12 541, Grunderwerbsteuerrückl. 1159, Gewinn (Vortrag 8223 ab Verlust 58) 8165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 20 410, lauf. Instandsetzungen 2896, Schönheitsreparaturen 744, Hyp.-Zs. 12 750, Körperschaftssteuer 3386, Konto f. uneinbr. Forder. 209, Mietausfall 655, Umsatzsteuer 60, Vermögenssteuer 918, Wasserbetriebskosten 820, Absetz. f. Abnutzung 1150, do. v. grossen Instandsetz. 140, Grunderwerbsteuerrückl. 287, Gewinn 8165. – Kredit: Gewinnvortrag 8223, Mietzs. 36 306, Schönheitsreparaturen 684, Zs. 7379. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Fillisch. Aufsichtsrat: Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.