= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3609 Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, dann erhöht auf M. 500 000. Umgestellt lIt. G.-V. v. 27./11. 1925 von M. 500 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstückswert RM. 42 500. – Passiva: A.-K. 5000, Aufwert.-Hyp. 33 750, R.-F. 1300, Saldo 2450. Sa. RM. 42 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roheinnahmen an Mieten usw. 10 900. – Kredit: Hausausgaben u. Steuern 8870, Hyp.-Zs. 1690, Überschuss 340. Sa. RM. 10 900. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ch. Heilfron. Aufsichtsrat: Eugen Heilfron, Erich Orgler, Alice Heilfron, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orionette Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin 80 36, Oranienstr. 6. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Firma bis 25./1. 1923: Orion A.-G. für Motorfahrzeuge. Dann bis 11./10. 1927: Orionette Akt.-Ges. für Motorfahrzeuge. Zweck: Verwert. des Grundstücks in Berlin, Oranienstr. 6. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 80 Mill. auf M. 100 Mill. Die neuen Akt. sind div.- ber. ab 1./10. 1923 u. wurden vom Bankhaus Louis Michels übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 1.10 plus Kosten-Pauschale. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 600 000 (166 ¾3: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., Gewinn- anteile an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1, Bank 575, Postscheck 53, Mietrückst. 1527, Sich.-Hyp. 1, Akt. 7004, Inv. 704, Grundst. 564 000, Verlust 464 180. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 409 400, Rückstände für Hauszins-Steuer 8285, Aufwert. 19 488, Kredit. 873. Sa. RM. 1 038 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 461 284, Ausgaben auf Grundst. 90 586, Abschreib. 18 529, Aufwertung 15 089. – Kredit: Hausertrag 121 309, Verlust 464 180. Sa. RM. 585 490. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. 1926 (3 Mon.): 0 %. 1927–1931: 0 %. Direktion: Rich. Kottke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Steuersynd. Richard Thun, Berlin; Ernst Ollmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostmark Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Meinekestr. 26. Gegründet: 5./8. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken, insbes. von Hausgrundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3967, Forder. an Aktion. 37 500, do. an Mieter für Reparat.-Darlehen aus öffentl. Mitteln 62 989, Grundst.- u. Häuserwert 547 139, Verlust 52490. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent bei der Sparkasse Hollabrunn 544 096, Reparat.- Daarlehen aus öffentl. Mitteln empfangen 62 989. Sa. RM. 657 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. für Instandhalt., Steuern u. Verwalt. kosten 14 024 Teiltilg. des Reparat. Darlehens 24 085. – Kredit: Mieteingänge 32 619, Verlust 5490. Sa. RM. 38 109. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Sparkassensekr. Robert Henk, Hollabrunn. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hahn, Berlin; Hotelier u. Realitätenbesitzer Vinzenz Bach- heimer, Rechtsanwalt Dr. Erich Kny, Hollabrunn (Niederösterr.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prinzessinnenstrasse 23 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Ansbacher Str. 42. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 5./4. 1929. Zweck: Ankauf u. Verwalt. von Grundstücken, zunächst des Grundstückes Prinzessinnen- strasse 23 zu Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.