Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3611 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 294, Gewinn 5740. Sa. RM. 41 034. – Kredit: Mietsertrag RM. 41 034. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Max Ehrhardt, Architekt Willy Springer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Stellv. Frau Clara Lerch, Benno Lobsenzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruheplatzstrasse 18 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Berlin, Ruheplatzstr. 18. Kapital: RM. 10 000 in 5 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000, übern. von den „ zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (30: 1) in 5 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 37 213, Aufwert.-Ausgleich 5250, Debit. 38 842, Inv. 35. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 36 250, Grundschulden 25 000, Grunderwerb- steuer-Rückst. 954, Kredit. 7929, Gewinn 1207. Sa. RM. 81 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1688, Rückst von Grunderwerbsteuer 78, Geschäftsunk. 279, Steuern 62, Zs. 545, Gewinn 1207. – Kredit: Gewinnvortrag 601, Ver- waltungsüberschuss 3259. Sa. RM. 3860. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jacques Prober, Jaime Mamber, W. v. Hanneken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Grundwert-Aktiengesellschaft in Berlin SW19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Firma lautete bis 16./1. 1931: Süddeutsche Handels-Akt.-Ges. Zweck: Besitz u. Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundst. in Dresden. Früher Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 Akt. zu RM. 100, 118 Akt. zu RM. 500, 4 Akt. zu RM. 10 000 u. 9 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./1. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 495 000 durch Angabe von 99 Akt. in RM. 5000, A.-K. somit RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 99 Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 8./7. 1931 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um RM. 450 000 u. seine Wiedererhöhung um RM. 950 000 beschlossen. Auf die Erhöh. werden neue Inh.-Akt., u. zwar 9 Stück zu je RM. 100 000, 4 Stück zu je RM. 10 000, 18 Stück zu je RM. 500 u. 10 Stück zu je RM. 100 zum Nennbetrage ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus 3 960 000, Umbau 1 416 800, Masch. 120 400, Verlust (Vortrag per 31./12. 1930 539 873 abzügl. Sanier.-Gewinn durch Zus. leg. des Kap. 450 000 £ Verlust 1931 119 851) 209 724. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 545 864, Grund- erwerbsteuer-Rückstell. 6905, Rückstell. 5509, Kredit. 3 148 646. Sa. RM. 5 706 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag (539 873 abzügl. Sanier.-Gewinn durch Zus. leg. des Kap. 450 000) 89 873, Abschr. 205 458, Hyp.-Zs. 73 635, Unk. 7507, Steuern 8868. – Kredit: Mietsertrag 175 619, Verlust 209 724. Sa. RM. 385 344. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saxonia Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin-Rudow, Kanalstr. 43/51. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Sitz bis 2./12. 1930 in Hildesheim. Firma bis 19./12. 1931: „Saxonia“ chemische Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Kapital: RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank 1380, Debit. 12 781, Grundst. 56 076, Rein- verlust 12 213. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 22 000, Kredit. 6450, Hyp. 10 000. Sa. RM. 82 450.