――― 3614 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 99 970 000. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 211 200, Kassa 13 779. — Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 96 383, Rückstell. 4000, Ausgleichs-Res. 109 596. Sa. RM. 224 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuer 15 292, Hyp.-Zs. 5019, Werbungskosten u. Reparaturen 16 093, Personalsteuer 349, Gebäude u. Grundstück 800, Ausgleichs-Res.: Nettogewinn 2098. Sa. RM. 39 651. – Kredit: Miete RM. 39 651. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Kaufm. Rudolf Ziegler, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Frau E. Wernitz, Ernst Walter, Frau W. Walter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tempelhofer Strasse 16, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Tempelhofer Strasse 16 in Berlin sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 6./7. 1928 Einteil. des A.-K. in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 22 932, Aufwert. 58 796, Inv. 285, Kasse 22, Verlust (Vortrag 7591 – Verlust 1931 657) 8248. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 58 796, R.-F. 922, Gläubiger 5565. Sa. RM. 90 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1198, allg. Unk. 3923, Reparat. 1967, Steuern u. Abgaben 10 946, Hyp. u. Zs. 4791, Abschr. 499. – Kredit: Einnahmen 22 667, Verlust 657. Sa. RM. 23 324. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Elmar Lagemann, Essen, Henriettenstr. 11. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. H. Thomas, Berlin; Lagemann, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf, in Berlin-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/. Gegründet: 3./4. bzw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1906 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin u. dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Marien- dorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des nördlichsten an das alte Zentrum von Marien- dorf anstossenden Teiles, zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 400 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 2000 auf GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 346 277, Hyp.-Aufwert. 1522, Inv. 1, Kassa 659, Debit. 222 434, Verlust per 1931 21 301. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Umstell.-Res. 47 192, Grundstücksstrassenbau 105 000, Kredit. 2. Sa. RM. 592 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 11 514, Steuern 7191, Handl.- Unk. 7917, Strassenbau 10 000, Hyp.-Schuldenaufwert. 319. – Kredit: Zs. 14 739, Pacht 565, Grundst. 336, Verlust per 1930 11 514, do. per 1931 9787. Sa. RM. 36 941. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Stadtrat a. D. Ernst Splisgarth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. Böse, Dr. Wilhelm Combecher, Rechtsanwalt Ludwig Mayer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee A.-G. in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. (Börsenname: Frankfurter Chaussee.) Die Ges. hat 1930 u. 1931 keinerlei Geschäfte tätigen können, wodurch sich der Verlust weiter erhöht hat. Dazu kam, dass durch den Zusammenbruch der Evangelischen Zentral- bank im laufenden Jahr die ihr angeschlossenen Banken, die Deutsche Verkehrsbank A.-G. u. die Deutsche Privatbank e. G. m. b. H., in Mitleidenschaft gezogen wurden, so dass eine Bereinigung der Bankkonten stattfinden musste u. die Ges. gezwungen war, Abschr. u. ――