― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3615 neue Rückstell. vorzunchmen. Fernerhin waren für den Besitz an Genossenschaftsanteilen RM. 90 000 zurückzustellen. – Der G.-V. v. 29./7. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht u. dem früheren Vorstand u. A.-R. die Entlastung verweigert. Es erfolgte Neuwahl des A.-R., dessen Mitgl. meistens auch dem Gläubigerausschuss der Evangelischen Zentral- bank angehören. Auf eine Anfrage in der G.-V. v. 29./7. 1932, aus welchem Grunde die Genossenschaftsanteile der Evangelischen Zentralbank erworben worden seien, konnte eine ausreichende Beantwortung nicht gegeben werden, dagegen wurde von dem Bücherrevisor, der im Auftrage der Ges. die Bücher geprüft hat, mitgeteilt, dass es sich bei allen Trans- aktionen lediglich um Gefälligkeitsgeschäfte der Gebr. Runck gegenüber der Evangelischen Zentralbank gehandelt habe. Weshalb grosse Teile von Eff., die der Frankfurter Chaussee gehörten sowie Grundschulden usw. an die Evangelische Zentralbank gegeben worden seien, konnte in der G.-V. ebenfalls nicht geklärt werden. Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken, die Ver- mittelung von Grundstücksgeschäften sowie die Beteilig. an anderen Grundstücks-, Bau- oder sonstigen Unternehmungen. Entwicklung u, Besitztum: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichten- berg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee gelegenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 am für Strassen u. Plätze von dem Bank-Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. 1932 sind noch 87 600 qm, wovon 38 600 qm reguliert u. 30 240 am noch unreguliert sind. Beteiligung u. Interessengemeinschaft: 1927 Abschluss eines Interessengemeinschafts- vertrages mit der Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges., deren Aktienmehrheit im Besitz der Ges. ist. Kapital: RM. 1 000 000 in 1800 Aktien zu KM. 300 u. 4600 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 540 000 (10: 3) in 1800 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Erhöh. um RM. 460 000 auf RM. 1 000 000. Den alten Aktion. wurde ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf je RM. 300 alte Aktien RM. 200 junge Aktien zu 100 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Ge- schäftsbetrieb nach Beschluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 375 000, Postscheck 6, Eff. (500 000 abz. Kursverlust 175 000 abz. Eff.-Verlust 68 900) 256 100, Beteil. I u. II) (60 000 abz. Abschr. 59 998) 2, Evangelische Zentralbank, Div. 1927/28) 11 874, Deutsche Verkehrsbank (161 165 abz. Abschr. 6164) 155 001, Grundschuld-Forder., Evangelische Zentralbank-) 1, Kaut. 1, Verlust 292 661. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit.?) 297 461, Bank-K., Deutsche Privatbank?) 110 461, Grundschuld) 117 500, Strassenbau-Rückl. 450 000, Rückstell. für Steuern u. Pachten 15 224. Sa. RM. 2 090 647. 1) Nom. RM. 30 000 Gen ossenschaftsanteile bei der Evangelischen Zentralbank u. nom. RM. 30 000 bei der Deutschen Privatbank. 2) Davon RM. 264 992 Schuld an die Lichtenberger Terraingesellschaft, ausserdem Forder. von Vorst. u. A.-R. mit RM. 15 000 u. rückst. Div. mit RM. 17 419. ) Schuld an eine Konzern-Ges., die mit diesem Betrage für geschäftliche Zwecke in Vorlage getreten ist. 4 Bei dieser Position handelt es sich um eine Gefälligkeit für die Evangelische Zentralbank e. G. m. b. H. Dieser Posten war bisher nicht zur Verbuchung gelangt. Da aber bekannt ist, dass die Evangelische Zentral- bank die Grundschulden weiter cediert hat, musste die Schuld in der Bilanz eingesetzt werden. Das Rück- griffsrecht in den aktiven konnte nur mit einem Erinnerungsposten von RM. 1 angegeben werden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 10 438, Handl.-Unk. 25 246, Zs. u. Div. 104 651, Steuern 56 449, Strassenreinigung 916, Abschr. für Kurs- u. Eff.-Verlust 243 900, Abschr. auf Grundschulden 117 499, do. auf Beteil. 59 998, do. auf Deutsche Verkehrsbank 6164. —ÜKredit: Gewinn vortrag aus 1929 81 100, Übergangs-K., Auflös. der stillen Res. 250 000, Pachten 1502, Verlust 292 661 (vorgetragen). Sa. RM. 625 263. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 375 000, Eff. 38 719, Beteil. I u. II 2, Grundschulden-Forder. 1, Evangelische Zentralbank, Div. 1927/28 1, Postscheck 7, Bank-K. Deutsche Verkehrsbank 1, Kaution 1, Verlust 698 593, (Sicher.-Hyp.: Bezirksamt Stadt Berlin 10 00, Zentral-Finanzamt 4351). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundst.-Entwert. 100 000, Strassenbau-Rückl. 450 000, Rückstell. für Steuern u. Strassenreinigung 50 000, Grund- schulden 117 500, Rückstell., Haftsumme der Beteil. 90 000, Kredit. 288 622, rückst. Tantieme des A.-R. u. Vorst. 1927/30 14 000, Bank-K., Deutsche Privatbank 2203, (Sicher.-Hyp.: Bezirksamt Stadt Berlin 10 000, Zentral-Finanzamt 4351). Sa. RM. 2 112 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 292 661, Dubio Abschr- 151 068, Eff. 78 090, Rückstell. für Haftsumme, Evangelische Zentralbank u. Deutsche Privat- bank 90 000, Strassenreinigung 1500, Handl.-Unk. 23 614, Steuern 54 241, Gehalt 9391, Grundst.-Entwert. 100 000, Zs. u. Div. 140. – Kredit: R.-F. 100 000, Pachten 2115, Verlust 698 593. Sa. RM. 800 709. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vor st. betrugen für 1931 zus. RM. 11 000, wovon RM. 6000 zur Auszahl. kamen. Kurs: Ende 1913: 73.25 %; Ende 1926–1930: –, 128, 101, 95, 64.75 %; 1931 (30./6.): – (60) %. Notiert Berlin.