3616 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 7, 7, 7, 0, 9―― Vorstand: Julius Jantzen. Aufsichtsrat: Rechtanwalt Dr. Carl vom Berg, Dr. jur. Eduard Endell, Kaufmann Carl Weinitschke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-G., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 86a. „Thomashof' Grundstücks-Actiengesellschaft in Berlin W 62, Schillstr. 12. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 2./4. 1924. Firma bis 8./5. 1931: Artushof Grundstücks- Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital: RM. 50 000 in 49 Akt. zu RM. 1000 u. 2 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 192 450, Hyp. 27 000, Inv. 1, Schuldner 3962, Kaution 200, (Avale 6341) Kassa 384, Verlust 14 289. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.- Schulden 1 200 000, Gläubiger 988 286, (Avale 6341). Sa. RM. 2 238 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern, soziale Lasten 16 051, Zs. 93 589, Abschr. 7723. – Kredit: Mieteinnahmen abz. Haus-Unk. 103 074, Verlust 14 289. Sa. RM. 117 363. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Erich Kulisch, Willy Oppermann, Johannes Ziehl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hirte, Dir. Wilhelm Schneider, Dir. Paul Dobrinowicz, Chef.-Ing. Joseph Vollmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiergarten Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W, Behrenstr. 17. Gegründet: 23./9. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Zweck: Verwaltung u. Nutzung des im Tiergartenviertel der Stadt Berlin belegenen bebauten Grundstücks Bellevuestr. 9/Lennéstr. 11. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1931 um RM. 650 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 656 373, Kassa 694, Verlust (Vortrag 46 330 – Verlust in 1930/31 98 790) 145 120, (Wertzuwachssteuer-Bürgschafts-K. 136 656). – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 52 188, (Aval-K. 136 656). Sa. RM. 802 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Y erlustvortrag 46 330, Haus-Unk. 98 979, Handl.- Unkosten 14 042. – Kredit: Mieten 14 231, Verlust 145 120. Sa. RM. 159 352. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 793 029, Kassa 618, Debit. 5, Verlust (Vortrag 145 120 9. Verlust in 1931/32 30 324) 175 445. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 164 892, Dresdner Bank 54 205. Sa. RM. 969 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 120, Haus-Unk. 53 302, Handl.- Unkosten 1281. – Kredit: Miete 24 258, Verlust 175 445. Sa. RM. 199 703. Dividenden: 1929/30–1931/32: 0 %. Vorstand: Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Hans Gugenheim, Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Alfred Gugenheim, Berlin; Ernst Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Toga Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 10./3. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 23./6. 1932 von Amts wegen gelöscht. Uhlandstrasse 194, Grundstücksverwertungs Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Stephanstr. 30. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Zweck: Ankauf u. Verwert. des zu Berlin, Uhlandstr. 194, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 10./11. 1925 auf RM. 20 000 (10:1) in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4188, Grundst. 102 767, Debit. 27 820, Verlust 46 325. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 3100, Hyp. 158 000. Sa RM. 181 100.