Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3621 Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin N 24, Am Kupfergraben 4. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau u. in and. Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst. 1922 ist der grösste Teil des Terrains verkauft u. der Rest Anfang 1923 abgestossen. – Die Ges. besitzt das Grundst. Transvaalstr. 23 in Berlin sowie rd. 160 000 qm Siedlungsgelände in Spandau. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 5 000 000 in 2500 Aktien zu M. 2000; begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 25 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1080, Grundstücke: Spandau, Seegefelder Str. 123 660, do. Hamburger Str. 67 209, Aktivhyp. 25 592, dinglich nicht gesicherte persönl. Forder. 2500, Debit. 1228, Kassa 893, Bankguth. 29, Postscheck 165, Sparkasse 810, Verlust- vortrag 16 890. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 24 274, Rückstell. für noch zu entrichtende Steuern 1082, Hyp. Hamburger Str. 59 400, do. Seegefelder Str. 122 223, Anzahl. 245, Rein- gewinn 1931 7833. Sa. RM. 240 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Abgaben u. sonst. Han dl.- Unk. 9361, Abschr. auf Inv. 119, Angabe des Eigentums am Grundstück Transvaalstrasse gemäss § 928 BGB. 11 827, Hyp.-Zs. 7243, gezahlte Provis. 9327, Grundst.-Unk. 2321, Steuern 9840, Tant. 450, Reingewinn 7833. – Kredit: Rohertrag aus Grundstücksverkäufen 43 221, Zs. 4354, Aufgabe der Hyp. auf Transvaalstr. gegen Aufgabe des Eigentums am Grundst. 10 750. Sa. RM. 58 325. Dividenden werden nicht verteilt. Direktion: Ernst Röhrmann. Aufsichtsrat: (3–12) Dr. Ludwig Priebatsch, Carl Abraham, Berlin; Ernst Stern, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. H. Wittner Akt.-Ges. für Baustoffe in Berlin W 57, Kurfürstenstr. 23. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Zweck: Handel u. die Fabrikation von Baumaterialien. Kapital: RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Milliarden in 30 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari., umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 141, Bank 3459, Postscheck 455, Wechsel 506, Inv. 1050, Schuldner 29 626, Verlust 9513. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4500, Akzepte 3000, Gläubiger 3719, Gewinnvortrag 3533. Sa. RM 44 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 13 057, Verlust 9514. – Kredit: Steuern 1369, Zs. 657, Unk. 20 395, Abschr. 150. Sa. RM. 22 571. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 2, ? %. Direktion: Herm. Willner, Max Meier. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Gross, B.-Lichtenrade; Baumeister Paul Schenk, B.-Treptow; Architekt Erich Reiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Witzlebenplatz,, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Witzlebenplatzes zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. von 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 46 000, Kontokorrent 5295, Hyp. (Damnum) 1101, Verlust 19 956. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 50 000, Kontokorrent 953, Grund- schuld 1400. Sa. RM. 72 353. Gewinn- u: Verlust-Konto: Debet: Unk. 128, Zs. 3500, Abschr. auf Hyp. (Damnum) 798. Sa. RM. 4426. – Kredit: Hausverwaltung RM. 4426. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: H. Rateitschak, Berlin O. 17, Rüdersdorfer Str. 20. Aufsichtsrat: Richard Rateitschak, Georg Gauss, Johs. Jäger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.