Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3623 Wohnhaus Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Vossstr. 31. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach B.-Char- lottenburg verlegt. Firma bis 21./10 1930: Wohnungscultur Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des aus Wohnhäusern bestehenden Grundbesitzes der Gesellschaft. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundst. Georg-Wilhelm-Str. 24 a u. 24 b, Ringbahnstr. 1/2 u. 4, Hohenzollerndamm 59/60, 61, Kantstr. 93 u. Kurfürstendamm 135. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3565, Debit. 5834, Grundst. 551 166, Unter- bilanz 205 870. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 107 232, Hyp. 321 608, Abschr. auf Gebäude 63 358, Grunderwerbsteuer-Rückst. 24 237. Sa. RM. 766 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Vortrag 164 007, Handl.-Unk. 225 192, Abschr. auf Gebäude 11 443, Aufwert.-Ausgleich 20 286. – Kredit: Mieten 214 318, R.-F. 740, Unter- bilanz 205 807. Sa. RM. 420 929. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Ulrich Schneider, Franz Hertzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Sternberg, Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Handelsgerichtsrat Oscar E. Haac. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsbaugesellschaft Eintracht, Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 111. Gegründet: 25./3. 1927; eingetr. 22./4. 1927. Die Firma lautete bis 2. 26./3. 1929: Mieter- aktienbauverein gemeinnützige Aktiengesellschaft. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der ausschliess- liche Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung u. ihrer Ausführungs- bestimmungen zu angemessenen Preisen. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 26./3. 1929 ist das A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 400 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1930 Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1931 sind sämtl. Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1202, Postscheck 300, Bankkonten 244 454, Kap.-Resteinzahl. 450 000, unbeb. Grundst. 746 717, bebaute Grundst. 2 277 510, Gebäude 21 133 111, Inv. 10 000, rückständ. Mieten 68 410, Eff. 29 970, Beteil. 25 000, Kontokorrent-K.: Abrech.-K. Treuhand 12 421, div. Debit. 56 463; Inkasso 180, (Aval-K. Bau- u. Sparv. Eintracht. 2 450 000, Aval-K. Treuhand 289 440). —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 23 318 122, Kredit. 456 906, Gesellschaftsbeitrag 108 410, Bau-Ern.-F. 57 505, R.-F. 38 000, Rückstell. 76 475, Gewinn (Vortrag 2033 ab Verlust 1931 1713) 320, (Aval-K. Rhein. Hyp.-Bank 2 450 000, Aval-K. Gesellsch. Beitr. 289 440). Sa. RM. 25 055 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 67 098, Haus- do. 1 243 730, Miete- u. Umlageausfall 107 634, Unk. für unbebaute Grundstücke 10 680, Abschr. 174 444, Gewinn (Vortrag 2033 ab Verlust 1931 1713) 320. – Kredit: Gewinnvortrag 2033, Mieten u. sonst. Erträge 1 562 397, Zs. 39 477. Sa. RM. 1 603 907. Dividenden: 1927–1931: 0 %. 5 Direktion: Reichsmin. a. D. Gustav Bauer, Hauptgeschäftsführer Hermann Zernicke. Aufsichtsrat: Vors. Karl Hildenbrand, Stadtrat Adolf Bendig, Ernst Broder, Richard Rateitschak, Dipl.-Ing. Karl Werner, Wilhelm Dörendahl, Antoine Pariselle Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Betonbau Rheinland, Akt.-Ges. in Liqu., Beuel. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Math. Nettesheim, Mehlem a. Rh. u. Anton Schlagwein in Bad Godesberg a. Rh. 21./7. 1932 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Fr. Müller, Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbau in Bochum, Vödestr. 31. Gegründet: 1877; A.-G. seit 18./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fr. Müller Bauges. m. b. H. Firma bis 1923: A.-G. für Hoch-, Tief. u. Eisenbetonbau. ―