=― ―― 3624 Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Übernahme von Bauarbeiten aller Art. Kapital: RM. 320 000 in 800 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Miil. auf RM. 320 000 (125: 2) in 800 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 537 350, Lager 53 193, Forder. 320 174, Bank. guth. 168 646, Kassa u. Wechsel 64 925, Wertp. u. Kaut. 5684. – Passiva: A.-K. 320 000, Res. u. Garantien 211 693, Verbindlichkeiten 71 436, Rückstell. 211 438, Hyp. 270 987, Gewinn 64 417. Sa. RM. 1 149 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 127 108, Steuern u. soz. Lasten 66 168, Abschr. 82 445, Rückstell. 256 438, Gewinn 64 417. Sa. RM. 596 576. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 596 576. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 8, 8, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: J. Lange, Emil Klein. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Franz Hoffmann, Frau Marie Luise Müller, Bochum; Dr. med. Knepper, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bontal Akt.-Ges. in Bonn, Reuterstr. 91. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Zweck: Grundstücksverwertung. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 5 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 461, Immobil. 37 171, do. (Neubau) 18 000, Mobil. 437, Aussenstände 3641, Darlehns-K. Favi A.-G. 15 054, Verlust (Vortrag 12 754 – Verlust aus 1931 7965) 20 719. – Passiva: St.-Akt. 42 000, Vorz.-Akt. 18 000, R.-F. 12 435, Rückl.-K. 6956, Schulden: a) Bank 1281, b) städt. Steuer 13 506, c) Lieferanten 1306. Sa. RM. 95 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 4122, Steuern 21 497, Reparat. 521, Versich. 1381, Licht, Wasser, Gas 1646, Zs. 254, Abschr. auf Anlagen 6149, do. auf zweifel- hafte Forder. 4984. – Kredit: Mieten 32 589, Verlust 7965. Sa. RM. 40 554. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Henri Rifflart. Aufsichtsrat: Alfred Canter, Georges Canter, Lüttich; Barend Molenar, Maastricht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich in den letzten Jahren auf die Verpachtung ihres landwirtschaftl. Besitzes. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 300, Bank 19, Guts-K. 120 000, Debit. 15 429, Ern.-F. 8266, Eff. 136, Aufwert.-Ausgleich abzgl. Abschr. 2074, Verlust 1962. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 686, Kredit. 12 503. Sa. RM. 148 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2223, Zs. 1394, Abschr. auf Ern.-F. 500. do. auf Aufwert.-Ausgleichskonto 2074, Dubio 1000. – Kredit: Guts-Ertrag 5197, R.-F.-Auflös. 32, Saldo 1962. Sa. RM. 7191. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. A. Schmekel, Rentmeister M. Lehmayer, Brosdorf (Tschechosl.), Architekt H. Pfafferoth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Breslau in Breslau. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26 a. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./7. 1932 ist der Vertrag über Veräusserung des Ver- mögens der Ges. an die Gagfah, Gemeinnützige A.-G. für Angestellten Heimstätten in