Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3625 Berlin, genehmigt. Die Ges. ist aufgelöst. Mit Zustimmung der G.-V. laut Beschluss v. 22./7. 1932 ist vereinbart, dass die Liquidation unterbleibt. Die Firma ist erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Siedl. I/V 972 074, Baukosten u. Grundst. VI/VII 3 261 255, Heimagrest-Geldhyp. I/III 6646, Einricht.-Gegenstände 1, Schuldner 67 267, weitergel. RfA.-Hyp. 312 556, Verlust 2282. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Rückl. 856 allgem. Rückst. 50 179, Tilg.-Rückst. IV 1773, Bankschulden 99 182, Gläubiger 74 179, Hyp- 4 033 356, weitergel. RfA-Hyp. 312 556. Sa. RM. 4 622 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Siedl. 21 535, Ausgaben für Hausverwalt. 137 532, Zs. 3929, Unk. 15 667. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1931 400, Einnahmen aus Hausverwalt. 160 481, Erträge aus Beteil. 500, Verwaltungkosten 15 000, Verlust 31./12. 1931 2282. Sa. RM. 178 663. Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Elisabethstr. 2. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck- mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für minder- bemittelte Einzelpersonen u. Familien zu billigen Preisen, dienende Geschäfte. Insgesamt sind fertiggestellt 3472 Wohnungen, 40 Läden, 6 Werkstätten. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an den von ihr begründ. Unternehmungen Dampf- ziegelei Neukirch G. m. b. H. u. Holzwerke Breslau G. m. b. H., Breslau. Kapital: RM. 4 020 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 995 Akt. A u. 985 Akt. B zu je RM. 2000. Akt. B sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 2 200 000 u. zwar 1500 Akt. Lit. A u. 700 Vorz.-Akt. Lit. B. 1920 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Nam.- Vorz.-Akt., 1922 um M. 7 Mill. in 70 Nam.-Akt. zu M. 100 000, 1923 um M. 16 Mill. in 120 Nam.-Akt. A u. 40 Nam.-Akt. B zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 120 Akt. A u. 110 Akt. B zu je RM. 2000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 125 Nam.-Akt. A u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 2000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 3 000 000 durch Ausgabe von je 750 Nam.-Akt. A u. Vorz.-Akt. B zu RM. 2000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./8. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bebaute Grundst. 91 907 190, Bauten, halbfertig 1 157 154, unbebautes Gelände 1 952 264, Baumaterialien- u. sonst. Vorräte 68 063, Gerüste, Geräte, Werkzeuge u. Masch. 5, Kraftfahrzeuge 8, Büroeinricht. 2, Grundst.-Hyp. 25 000, Beteil. an anderweitigen Unternehm. (28 402, Abschr. 14 001) 14 401, Eff. 8418, Aussenstände: a) Abschlagszahl. an Stadtgemeinde Breslau für noch nicht abgerechnete Strassenbauten, Kanalisation u. sonst. Arbeiten 483 695, b) do. an Unternehmer für noch nicht abgerechnete Bauten u. Anzahl. für noch nicht zur Ausliefer, gekommene Materialien 9595, c) Mietrück- stände 294 122, d) transitor. Posten 76 987, e) Verschiedene 1 451 769, Bankguth. 133 794, Postscheck 15 812, Kassa 1036, (Mietsicherheiten auf Sparbuch 136 130). –— Passiva: „ A.-K. 4 020 000, R.-F. 38 110, Neubau-F. 12 749, Instandsetz.-F. 524 224, private Baugelder 3 689 452, Hyp. vom Reich, Stadt u. Gemeinde u. Vorschüsse aus Hauszinssteuerhypoth. 41 209 974, sonst. Hyp. auf bebaute Grundst., Tilg. 1931 46 249 577, Gelände-Hyp. 69 321, Restkaufgelder 350 000, Darlehen u. Zwischenkredite 2 568 000, Mietsicherheiten 227 013, einbehalt. Sicherheiten von Unternehmern 139 958, noch nicht erhobene Div. 3522, Unter- stütz.-F. 45 059, sonstige Verpflicht.: a) Bankverpflicht. 85 875, b) Stadtgemeinde Breslau 372 091, c) transitor. Posten 219 370, d) Unternehmer für abgerechnete Arbeiten u. gelieferte Materialien 120 895, e) Sonstige 402 009, Rückstell. für Strassenbauten 236 510, (Mietsicher- heiten auf Sparbuch 136 130) Gewinn 15 598. Sa. RM. 97 599 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 414 143, Unk. der bebauten Grundst.: Instandsetzungen 474 515, Grundst.-Hyp.-Zs. 4 788 961, Betriebs- Unk. 693 634, Verwalt.-Unk. 110 302, Zs. für unbebautes Gelände 31 069, Unk. des unbebauten Geländes 44 638, Kraftfahrzeugbetrieb 4693, Abschr. u. Rückstell.: bebaute Grundst. 550 000, Mietsrückstände 180 000, Zuführung an Instandsetzungs-F. 209 454, zweifelhafte Aussen- stände 68 070, Beteil. an anderweit. Unternehm. 14 001, Kursverlust 1068, Büroeinricht. 1039, Privatbaugelder 69 230, Gewinn 15 598. – Kredit: Mieteneinnahme u. Zuschüsse 7 487 259, Einnahmen aus unbebauten Grundstücken 21 201, Umlage von Bauleitungs-Unk. an die Bauten 151 327, Zs. 8948, Skonto 1579, Malereibetrieb 102. Sa. RM. 7 670 417. Dividenden: 1924–1931: Aktien A: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %; Aktien B: Je 5 %. Vorstand: Obermagistratsrat Dr. Bernhard Krumteich, Stadtamtsdir. Alfred Tost. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Karl Mache, Stadtrat a. D. Fritz Rasch, Stadtbaurat Fritz Behrendt, Oberstudien-Dir. Prof. Heinrich Braune, Stadtrat u. Kämmerer Dr. Georg Friedel, Bankier Konsul Dr. Ernst-Heinrich Heimann, Magistratsbaurat Hermann von Karlinski gen. Carlowitz, Stadtverordn. Oberbaukommissar Heinrich Manderscheid, Rats- baumeister Arnold Nitsch, Magistratsbaurat Max Otte, Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum,