3626 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stadtverordn. Polizeipräs. z. D. Fritz Voigt, Provinziallandtagsabgeordneter Bezirkssekretär Oswald Wiersich, Kaufmann u. Handelsrichter Carl Zemma, Dir. Carl Wilhelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau und Boden Aktiengesellschaft in Chemnitz in Chemnitz, Poststr. 24. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 11./4. 1929. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. deren Bebauung u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. – Mitte 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.- u. Bauten 1 827 106, Inv. 521 Kassa 305, Aussenstände einschl. Bankguth. 22 423, Verlust 8668. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 3 1 410 782, Verbindlichkeiten einschl. Bankschulden 398 243. Sa. RM. 1 859 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 23 638, Abschr. 16 041, Zs. 78 543. – Kredit: Mieteinnahmen 99 209, Gewinn von 1930 983, Vergleichsberichtig. 9361, Verlust 1931 8668. Sa. RM. 118 222. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Reg.-Baurat a. D. Alfred Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Felix Stiegler; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Koch, * Baumeister Richard Wenzel, Baumeister Fritz Padell, Glaserobermeister C. Arthur Müller, Chemnitz; Syndikus Dr. Rissmann, Frankenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Voss Akt.-Ges. in Cuxhaven, Neufelder Strasse. Gegründet: 17./1. bzw. 8./2. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Zweck: Betrieb eines Hoch- u. Tiefbaugeschäfts, Handel mit Holz, Holzbearbeitung, Erzeugung von Kisten u. Spänen, Vertrieb der Waren. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 10./3. 1923 hat Erhöh. um M. 1 Mill. beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 516, Bankguth. 323, Postscheckguth. 302, Debit. 31 856, Waren 60 361, Gespanne 1, Geräte 9851, Masch. 10 281, Gebäude 29 630, Ein- friedigung 900, Hyp. 5000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 20 165, Akzeptverbindlichkeiten 12 205, Kredit. 42 500, Gewinnvortrag aus 1930 1454, Gewinn 2697. Sa. RM. 149 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespann 10 495, Handl.-Unk. 58 605, Diskont u. Zs. 9598, Betriebs-Unk. 25 356, Steuern 13 415, Dubiose 1692, Abschr. Gebäude 1796, do. Geräte 4405, do. Masch. 1139, do. Einfriedigungs-K. 224, Gewinn 2697. Sa. RM. 129 423. – Kredit: Waren- u. Fabrikationsgewinn RM. 129 423. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 7, 8, 9, 9, ? %. Direktion: Ing. Carl Rud. Ludwig Voss. Aufsichtsrat: Richard Ohlrogge, Diedrich Hahn, Bernh. Ernst Wachtendorf, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Vereinsbank in Hamburg. Gebrüder Lutz A.-G. in Darmstadt, Landwehrstr. 38. (Börsenname: Lutz Maschinen.) Gegründet: 11./5. bzw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Hervorgegangen aus der Firma Gebr. Lutz. Firma bis 7./1. 1930: Gebrüder Lutz A.-G., Maschinenfabrik u. Kesselschmiede Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörigen Grundst. u. sonst. Vermögensobjekte. Besitztum: Das Grundstück Landwehrstr. 38/42 hat eine Grösse von 4727 qm; das Grundstück Weiterstädter Str. 81, hat eine Grösse von 27 410 qm. Entwicklung: Die Ges. stellte früher Maschinen u. Kessel insbes. Lokomobilen u. Apparaten aller Art her. Infolge der Notlage der Landwirtschaft als Hauptabnehmer von Dampflokomobilen u. da in verschiedenen früheren Absatzgebieten Deutschlands der An- trieb von Maschinen durch Elektrizität u. Explosionsmotore immer mehr bevorzugt wurde, war der Absatz der Fabrikate ungenügend u. der Betrieb musste eingeschränkt werden. In der G.-V. v. 7./1. 1930 wurde beschlossen, den Zweck der Ges. auf die Verwalt. u. Verwert. ihrer Grundstücke u. sonst. Vermögenswerte umzustellen. Der gesamte Betrieb wurde eingestellt u. die Fabrikeinrichtungen zum überwiegenden Teil verkauft. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 575 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind alle zurückgekauft. Urspr. M. 650000 (Vorkriegskapital), dazu lt.