Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3627 G.-V. v. 16./8. 1920 M. 350 000 mit Div-.Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1921 um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM. 575 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 herabgesetzt und die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 herabgesetzt u. dann 2: 1 zus. gelegt werden. – Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf nom. RM. 454 200 St.-Akt. durch Einzieh. von RM. 115 800 eig. St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundstück 303 280, Büroeinricht. 1, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1, Werkz.-Masch. 1641, Modelle 1, Patente u. Versuchs-K. 1, Kassa u. Post- scheck 97, Wertp. 23 659, eig. Vorz.-Akt. 5000, Bankguth. 110, Drucksachen 1, Waren 37 879, Rohstoffe u. Halbfabrikate 3002, Aussenstände 3066, Fuhrpark 1, Verlustvortrag aus 1930/31 239 065, Verlust 1931/32 47 053. – Passiva: A.-K. 575 000, Hyp. 72 000, Buchschulden 4359, Bankschulden 7069, Steuer-Rückl. 5431. Sa. RM. 663 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 772, allg. Unk. 33 596, Verlust in 1930/31 239 065. – Kredit: Div. Einnahmen 23, Rohgewinn 12 292, Verlustvortrag 239 065, Verlust 1931/32 47 053. Sa. RM. 298 433. Kurs: Ende 1925–1930: 27.50, 41, 30, 18, 13.50, 11 %; 1931 (30./6.): 17 %. In Frank- furt a. M. notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 3 %; 1924/25–1931/32: 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1931/32: % Direktion: Ing. Konrad Werth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir, Hugo Brink, Rechtsanw. u. Notar Th. Kleinschmidt, Darmstadt; Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Beiser, Frankf. a. M.; Landgerichtsrat H. Raab, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Dresdner Bank sowie deren sonst. Niederlassungen. Glückauf-Bau-Aktiengesellschaft in Dortmund, Reinoldistr. 7–15. Gegründet: 6./3. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Zweigniederlass. in Bochum, Essen, Gelsenkirchen-Buer, Hagen u. B.-Spandau. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Bauausführungen im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Diese wurde im Jahre 1927 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. RM. 600, dessen Stellv. RM. 450), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Lagergebäude u. Betriebsanlagen 4400, Baumaschinen 27 945, Kraftwagen 6000, Büroinv. 1, Waren 2201, Inv. 19 872, halbfert. Arbeiten 506 737, Aussenständ 844 001, Bankguth. 2087, Kassa 4150, (Bürgsch. 4000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 390, Gläubiger 330 260, Bankschulden 191 184, Akzepte 89 353, Akzeptesonderkonto) 535 000, Gewinn 1207, (Bürgschaften 4000). Sa. RM. 1 417 394. 1) Bei dem Akzepte-Sonderkonto in Höhe von RM. 535 000 handelt es sich um einen der Ges. auf Akzept- Basis gegebenen Zwischenkredit, dem erststellige Hyp-Abtretungen in Höhe von RM. 608 000 gegenüberstehen. Dieser Betrag ist in der Summe der Aussenstände enthalten. Das Wechselgiro-Öbligo belief sich am Bilanzstichtag auf RM. 622 365 und stellte sich Juni 1922 auf RM. 36 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 579, Steuern, soziale Aufwendungen, Ver- sicher. 84 068, Zs. 11 098, Lagerbetriebskosten 9406, Abschr. 21 746, Verlustvortrag 28 651, Reingewinn 1208. Sa. RM. 297 757. – Kredit: Bau- u. Betriebsgewinne RM. 297 757. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. der Mitglieder des A.-R. betrugen für das Berichtsjahr RM. 26 010. Der Umsatz im Berichtsjahr stellte sich auf RM. 2 314 000. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25–1925/26: 6, 0 %; 1926–1931: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Ruf, Dortmund. Prokuristen: Willy Gockel, Walter Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Eugen Vögler, Essen; Stellv. Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hold, Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Dir. Th. Ströh, Essen, Ziegeleibesitzer Erich Maiweg, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Liesenhoff & Co. Aktiengesellschaft für Bauunternehmungen in Dortmund, Rosenthal Nr. 19. Gegründet: 19./2. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten jeder Art sowie Erwerb, Errichtung, Pachtung u. Beteil. an ähnlichen Unternehm.; ferner die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art. =