Z―――――= 3628 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 360, Debit. 39 500, Verlustvortrag 11 406. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1266. Sa. RM. 51 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 11 744, Gesellschafts- u. Vermögenssteuern 600, Handl.-Unk. 12 811. – Kredit: Rohertrag aus Tiefbau 13 721, Zs. 28, Verlustvortrag auf 1932 11 406. Sa. RM. 25 155. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Bergassessor Carl Deilmann, Dr.-Ing. Dietrich Liesenhoff. Aufsichtsrat: Bergwerksunternehmer Carl Deilmann, Kurl; Witwe des Ingen. Ernst Liesenhoff, Brechten; Bergassessor Heinrich Schmidt, Herringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse A. Rübenkamp Akt.-Ges. in Dortmund, Kaiser-Wilhelm-Allee 4. Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. A. Rübenkamp in Dortmund betriebenen Baugeschäfts, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 230 000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 180 902, flüssige Mittel 1603, Hyp. 2000, Wert- papiere 5162, Forder. 88 870, Vorräte u. unfertige Bauten 16 100, Verlust 49 304. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 23 000, Hyp. 24 800, Gläub. 62 143, Steuerrückstell. 4000. Sa. RM. 343 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 297 949, Steuern 10 431, Abschreib. auf eig. Aktien 20 800, Anlagen 13 462. – Kredit: Gewinnvortrag 7193, Erfolg 213 097, Übernahme aus R.-F. 73 048, Verlust 49 304. Sa. RM. 342 642. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 15, 12, 0, 0 %. Direktion: Bauing. Hans Rübenkamp, Kaufm. Wilh. Huck, Architekt Ludwig Ruhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund; Prokurist Heinrich Fiege, Essen-West; Diplom-Kaufmann Wilh. Holtschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrwohnungsbau-Aktiengesellschaft in Dortmund (Hörde), Märkische Str. 290. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 26./3. 1928. Zweck: Bau- u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Die Finanzierung der Neubauten soll durch Hinzuziehung von Auslands- kapital u. Mitteln aus der Hauszinssteuer aufgebracht werden. Die Heranziehung der Auslandsgelder ist durch Unterstützung der Industriewerke ermöglicht. Es handelt sich nicht um den Bau von Werkswohnungen; die Vermiet. soll vielmehr durch eine besondere gemeinnützige Gesellschaft erfolgen. Das Bauprogramm 1928/29 umfasste rd. 3000 Wohnungen. Fertig gestellt waren Ende 1929: 1021 Wohnungen in Dortmund u. 2058 Wohnungen in den Siedlungen. Die Wohnungen in Dortmund wurden von der Dortmunder Gemeinnützigen Siedlungsges. m. b. H. in Dort- mund im Auftrage der Ges. errichtet. Das Bauprogramm 1929/30 verteilte sich auf 1769 Wohnungen in den Siedlungen. 1931 wurden die Reste des Bauprogramms 1929/30 durch- geführt. Durch Zus. legung von 3-räumigen Wohnungen zu 2-räumigen wurden 30 neue Wohnungen geschaffen. – Die Ges. verfügt nunmehr über 3860 Wohnungen in den Sied- lungen u. 1021 Wohnungen in Dortmund. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 900 000. Die neuen Aktien wurden ausser von den bisher. Aktion. auch von den Firmen Fried. Krupp A.-G., Harpener Bergbau u. Rhein. Wohnungsfürsorgeges. übernommen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke Düsseldorf; Klöcknerwerke Rauxel; Gelsen- kirchener Bergwerks A.-G., Essen; Hoesch-Köln-Neuessen A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb, Dortmund; Fried. Krupp A.-G., Essen; Mannesmannröhrenwerke Düsseldorf; Harpener Bergbau A.-G., Dortmund; Westf. Heimstätte G. m. b. H., Dortmund; Rheinische Wohnungsfürsorge-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Dollar-Anleihe: 6½ % 30jähr. I. Hypoth.-Tilg.-F.-Oblig. vom 1./11. 1928: Doll. 4 600 000; Stücke zu Doll. 1000. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./5. 1930 ab durch halbjährliche Verlos. zu pari mittelst eines akkumulativen Tilg.-F., welcher genügt, die Anleihe bis zu ihrer Fälligkeit am 1./11. 1958 zu tilgen. Die Ges. hat das Recht, vom 1./5. 1930 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 30täg. Frist zu jedem Zinstermin zu kündigen u. zwar bis