Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3629 1./11. 1933 einschl. zu 102 %, hierauf bis 1./11. 1938 einschl. zu 101.50, bis 1./11. 1943 ein- schliesslich zu 101 %, bis 1./11. 1948 einschl. zu 100.50 % u. danach zu 100 %. – Sicherheit: Der Zinsen- u. Tilgungsdienst der Anleihe wird durch die 5 Pachtgesellschaften sicherge- stellt; ferner wird die Anleihe durch eine I. Hyp. in Höhe von Ge$ 19 327 732 = $ 4 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. (geschätzt auf $ 1 841 000) u. auf die zu erbauenden Wohn. (Baukosten geschätzt auf $ 6 299 000) gesichert. Ausserdem wird eine I. Hyp. in Höhe von Ge 4 500 000 = $ 1 071 000 auf ein anderes Grundeigentum zur Sicherstell. der Anleihe an den deutschen Treuhänder verpfändet. –— Treuhänder: Bank of Manhattan Trust Company, New York u. Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; London: M. Samuel & Co. Ltd.; Amsterdam: Mendelssohn & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer. Bankverein, Schweizer. Kreditanstalt; Stockholm: Skandinaviska Kredit- aktiebolaget. – Zahlung von Zinsen u. Kapital frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünze der Ver. Staaten von Nordamerika vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./11. 1928; in London in £, in Amsterdam in holländ. Gulden, in Zürich u. Basel in schweiz. Frs., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlstellen jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Sichtwechsel auf New York. –— Von der Anleihe wurden in Amerika am 6./12. 1928 $ 3 850 000 zu 92 % von Dillon, Read & Co., Ladenburg, Thal- mann & Co. u. Blyth, Witter & Co. aufgelegt, die restl. $ 750 000 wurden in Holland am 8./1. 1929 zu 92 % von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Gebr. Teixeira de Mattos in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam aufgelegt. Kurs: Ende 1929–1931 in Amsterdam: 75, 73.75, 19.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 150 000, Anlage- vermögen: eigene Siedlungen: Grundstücke 2 040 101, Häuser 29 340 570; Siedlungen aus dem Dortmunder Sonderprogramm (Dortmunder Gemeinnützige Siedlungsges. m. b. H.): Grundstücke 516 358, Häuser 8 800 000; Geschäftsinventar 3502, Verkaufshäuser 186 500, Beteil. 50 100, Wertp. 124 236; Umlaufsvermögen (1 575 980): Baumaterial 926, Forderungen aus Vermietungsgeschäft 487 256, noch nicht ausgezahlte Anleihen 299 000, sonst. Forder. 233 703, Bankguth. 554 281, Kassa u. Postscheckguth. 814; Anleihe-Rechn. (hauptsächlich Disagio): eigene 1 731 723, Dortmunder Sonderprogramm 1 057 959. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 412 029, Abschr. 485 678, langfristige Bau- Finanzierungs-Schulden: Dollar-Anleihe von 19281) 18 840 344, hyp. gesicherte langfristige Darlehen 6 390 000, Hauszinssteuerdarlehen 14 721 000, Sonstige 1 872 895; kurzfristige Schulden 1 523 410, Gewinn (47 001 – Vortrag 4673) 51 674. Sa. RM. 45 577 030. 1) Davon: a) eigener Anteil RM. 9 199 007, b) Auteil der Dortmunder Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft m. b. H. RM. 9 641 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: für Wohn. in eigener Verwalt. 1 746 387, für Wohn. aus dem Dortmunder Sonderprogramm 960 418, Gewinn (47 001 –£ Vortrag 4673) 51 674 (davon: Zuführung an eine Sonder-Rückl. für Instandsetzungskosten 30 000, Über- weisung an den gesetzl. R.-F. 5000, Vortrag 16 674). – Kredit: Mieten aus selbstverwalt. Häusern 1 726 224, Mieten aus dem Dortmunder Sonderprogramm 960 418, Sonstiges 67 164, Vortrag aus dem Vorjahre 4673. Sa. RM. 2 778 479. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. Aufsichtsrates haben im Berichtsjahr RM. 11 820 betragen. Tantiemen oder ähnliche Vergütungen sind an die Mitglieder des Aufsichtsrates nicht gezahlt worden. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Vormbrock, Rechtsanw. Dir. Dr. Detmar Philippi, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Dr. Hermann Althoff, Münster i. W.: Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel: Bergwerksdir. Heinrich Bomke, Dortmund; Dir. Dr. Ing. Bernhard Düttmann, Düsseldorf; Stadtbaudir. Dr. Fritz Strehlow, Dortmund; Oberbürgermeister Dr. Franz Bracht, Essen; Stadtbaurat a. D. Prof. Knipping, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenhaus Aktiengesellschaft in Dortmund, Markt 10. Gegründet: 28./6. 1928; eingetr. 5./7. 1928. Zweck: Erwerb von in der Hansastrasse in Dortmund gelegenen Grundstücken sowie ihre Bebauung mit einem Geschäftshochhaus, welches die Bezeichnung „Westfalenhaus“ tragen soll. Kapital: RM. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 479, Grundst. 2 212 742, Gebäude 5 233 745, Disagio 163 270, Debit., Mieter 19 530, do. sonstige 20 090, Verlust 36 499. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 737 320, Rückstell. 189 865, vorausbez. Mieten 2137, Hzp. 6 507 032. Sa. RM. 8 436 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 773 321, Abschreib. 177 435, Rückstell. 152 862. Verlust 1930 13 874. – Kredit: Ertrag 795 994, Abfindung 285 000, Verlust 1931 36 499. Sa. RM. 1 117 493. ―