Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3633 im Besitz der Ges. befindlichen Hauses Königsallee 38/40 u. dessen gelegentliche zweck- mässige Verwertung handelt. Kapital: RM. 1 440 000 in 14 400 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist bis auf wenige Spitzenbeträge fast ausschliessl. im Besitz eines Hauptaktionärs. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 710 001, Eff. 75, Kassa 54 997, Hyp.-Amor- tisation 16 252, Debit. 33 556, Verlust 398 671. – Passiva: A.-K. 720 000, Aufwert.-Hyp 157 512, Goldhyp. 282 869, Rückstell. 49 676, Kredit. 3495. Sa. RM. 1 213 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 208, Unk. 4773, Verlustvortrag 444 207. – Kredit: Ertrag 83 517, Verlust 1931 398 671. Sa. RM. 482 188. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1925: 6, 0 %. Aufsichtsrat: Rud. Mannberger, Köln; Moritz Wild, Frankfurt a. M.; Karl Hölscher Düsseldorf. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Copernicusstr. 20. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Zweigniederl. in Köln u. Saarbrücken. Zweck: Die Ausführung von Bauten u. Bauarbeiten aller Art sowie Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen oder verwandten IYnternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 600 000. Die G.-V. v. 17./2. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 540 000 auf RM. 60 000 (10: 1) u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 90 000. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 301 091, Anlagewerte 24 642, Kassa-, Bank- u. Sparkassenguth. 16 044, Beteilig. 1001, Hyp. 3395, Schuldner 47 898, Verlust 434, (Avale 700). – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 7167, Hyp. 250 000, Gläubiger 27 363, Rückstell. 41 790, Gewinnvortrag 1930 8185, (Avale 700). Sa. RM. 394 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 83 614, Abschreib. 17 159, Rückstell. 10 197. – Kredit: Bruttogewinn 110 537, Verlust 434. Sa. RM. 110 971. Dividenden: 1924–1931: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Flach. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Schnitzler, Dir. Konrad Miss, Dr. Paul Klein, Referendar Walter Flach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung Duisburg-Nord, Duisburg-Hamborn. Gegründet: 3./1. 1932; eingetr. 3./8. 1932. Gründer: Frl. Karoline von der Laden, Frau A. von der Laden, Duisburg-Meiderich; Frl. Elisabeth von der Laden, Frl. Johanne von der Laden, Düren; Johann Schlipper, Duisburg-Meiderich. Die Ges. übernahm von der Rheinischen Bau-Industrie A.-G. in Duisburg-Meiderich Grundst. von einer Gesamtfläche von 3 ha 96 a 21 qm zu einem Preis in Höhe derjenigen Darlehn, für die auf dem zu über- tragenden Grundbesitz zur Zeit der Umschreibung Hyp. lasten, jedoch von höchstens GM. 101 000. Der Übernahmepreis wurde dadurch getilgt, dass die Übernehmerin diese hypothekarischen Darlehn bis zu der angegebenen Höhe als eigene Schuld übernahm. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken sowie deren Verwaltung u. Verwertung zu wirtschaftlichen Zwecken jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu hpari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Frau Joh. Fix. Aufsichtsrat: Tiefbauunternehmer Dr.-Ing. h. c. Friedrich Fix, Ing. Emil von der Laden, Reg.-Baumstr. Peter Fix, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiefbau-Akt.-Ges. „Unterweser“ Einswarden-RBlexen i. Old. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Tief-, Wege. u. Wasserbauarbeiten aller Art, der Betrieb eines Sägewerkes sowie die Tätigung einschlägiger Handels- u. Fabrikations- geschäfte. Kapital: RM. 120 000 (darauf eingez. RM. 88 000) in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1928 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Von dieser Erhöhung sind nur RM. 28 000 eingezahlt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 228 M