3634 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. (Nr. 1–45) = 1½ St.; 1 Akt. (Nr. 46–60) = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 40 600, Gerätepark, Werkzeuge, Mobil. u. Fahrzeuge 102 501, Kassebestand 1097, Debit. 124 904, Materialvorräte u. in Arbeit befindlich 18 202. – Passiva: A.-K. (RM. 120 000) darauf eingezahlt 88 000, R.-F. 9000, Kredit. einschl. Anzahl. 171 132, Gewinn 19 172. Sa. RM. 287 304. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 923, Handl.- u. Betriebs-Unk., Instandhalt., Steuern, Zs., soziale Lasten 140 387, Gewinn 19 172 (davon zum R.-F. 6000, 10 % Div. 8800, Tant. an den A.-R. 1000, Vortrag auf neue Rechnung 3372). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1336, Betriebsgewinn 191 100, Zs. 5046. Sa. RM. 197 482. Dividenden: 1927–1931: 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Johannes Meyer, Blexen; Ing. Hermann Meyer, Blexen. Aufsichtsrat: Ing. Richard Hanken, Ing. Otto Wilke, Oldenburg; Bauamtmann Otto Gieseler, Bremerhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Erfurt in Erfurt, Krämpferstr. 63. (Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26 a.) Durch G.-V.-B. v. 22./7. 1932 ist die Ges. durch Verschmelzung mit der Gagfah Gemein- nützige Akt.-Ges für Angestellten-Heimstätten, Berlin, erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 156 844, Hyp. auf Siedl. 14 223, Gebäude 385 148, Neubauten 9970, Einricht.-Gegenstände 1, Verlust 7126. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1928, Instandhalt.-Rückl. 945, Bankschulden 135 180, Barsicherheiten 2080, Gläubiger 18 702, Hyp. 391 177, Kaufpreisanzahlungen 3300. Sa. RM. 573 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4111, Ausgaben für Hausverwalt. 84 296, Unk. 2014. – Kredit: Erträge aus Beteil. 250, Zs. 253, Einnahmen aus Hausverwalt. 82 792, Verlust 7126. Sa. RM. 90 421. Süddeutsche Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft in Erlangen, Rathenaustr. 18. Gegründet: 11./3. 1929; eingetr. 5./4. 1929. Zweck: Herstellung von kalten Emulsionen aus Bitumen, Öl u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Bayern u. Württemberg. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien Lit. A zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. Lit. A zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 3./9. 1931 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 durch Zusammenleg. der Aktien 2: 1 zwecks Beseitig. der Unter- bilanz. Lt. G.-V. v. 22./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 150 000 um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Handelsgerichtl. Eintragung der Kap.-Herabsetzung liegt noch nicht vor. Der Buchgewinn von RM. 50 000 wurde zu Sonderabschreib. verwandt. Grossaktionäre: Bitumuls Kaltasphalt A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gleisanlage 2760, Masch. 35 722, Fabrikeinricht. 28 182, Inv. 8198, Fässer 35 151, Rohstoffvorräte 62 673, Kohlen 871, Schuldner 77 591, Kassa 65, Postscheck 359, Banken 4429, Verlust per 31./12. 1931 5206. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 11 604, Gläubiger 78 778, Akzepte 70 825. Sa. RM. 261 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 968, soziale Abgaben 519, Steuern 9808, Zs. 8444, Abschr. 27 135. – Kredit: Verlustreserve aus 1930 16 054, Bruttogewinn 76 614, Verlust per 31./12. 1931 5206 (wird vorgetragen). Sa. RM. 97 874. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Erwin Braumüller, B.-Lichterfelde; Stellv. Hermann Hutschenreuther, Behringerdorf b. Nürnberg; Eduard Trapp, Nürnberg. Aufsichtsrat: G. Henckel, Berlin; Dipl.-Ing. Fr. Kirchhoff, Stuttgart; A. Kukemüller, A. Spangenberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges. in Essen, Schützenbahn 78, Allbauhaus (am Viehoferplatz). Gegründet: 17./4. bzw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. hatte Ende 1931 eine Grösse von 303.16 ha; hiervon sind a) bebaute Grundst. 10.94 ha, b) unbebaute Grundst. 41.01 ha, c) Bau-, Ziegelei- u. Industiegelände in Essen-Kray 8.66 ha, d) in der Gemeinde Waltrop 35.40 ha, e) Siedlungs- gelände in Essen-Heisingen 51.80 ha, f) do. in Essen-Kray 28.85 ha, g) do. in Essen-Frillen- dorf 1.21 ha, h) do. in Essen-Kupferdreh 110.87 ha. —– Ende 1931 waren 490 Häuser mit 2662 Wohnungen im Besitz der Ges. – Die Ges. besitzt ferner ein mit modernen maschinellen