Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3635 Trocken- u. Ofenanlagen eingerichtetes Dachziegelwerk in Waltrop i. W. (Herstell. von Falz-, Hohl-, First-, Kehl- u. Gratziegeln, Biberschwänzen sowie Drainrohren jeder Art u. Grösse), sowie 6 Steinziegeleien (je eine in Essen, Essen-Kray-Süd, Essen-Huttrop, Essen- Frillendorf u. zwei in Essen-Schonnebeck). Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Altstadt-Baugesellschaft m. b. H., Essen u. an der Burgplatzbau A.-G., Essen. Kapital: RM. 2 000 000 in 160 Akt. zu RM. 10 000, 200 zu RM. 1000 u. 2000 zu RM. 100 sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 2 Mill., Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 auf RM. 200 000 (10: 1) in 660 Akt. A u. 1040 Akt. B zu je RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./10. 1928 Erhöh. um RM. 1 800 000, ausgegeben zu 100 %, übernommen von der Stadt Essen. Lt. G.-V. v. 25./4. 1929 Neustückelung des A.-K. unter Aufheb. des Stimmvorrechts der bisher. Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Stadtgemeinde Essen, Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat, Emscher- genossenschaft, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Sparkasse, Bank, Postscheck, Wertpapiere 161 448, Debit. 316 791, Wohnhäuser: Grundstücke 2 273 519, Gebäude 20 971 922; unbebaute Grundstücke 4 186 352, Neubauten 44 857, Ziegeleien: Anlagen u. Masch. 4, Fertigprodukte u. Vorräte 150 440; Personen- u. Lastwagen sowie Tankanlage: Wagen u. Anlage 1, Betriebsstoffe 219; Büroeinricht. 1, Beteilig 49 841, Baupläne 1, Baumaterialien 30 182, (Bürgschaften 85 119). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Rückl. 200 000, sonst. Rückl. 566 000, Kredit. 343 150, Mietvorauszahl. 10 381, Hyp. 24 916 960, Unterstütz.-F. 82 867, (Bürg- schaften 85 119), Gewinn 66 223. Sa. RM. 28 185 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungs-Unk. 88 660, ordentl. Abschr. auf Gebäude 239 558, Gewinn (davon aus 1930 39 688, aus 1931 26 534) 66 223. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 39 688, Miet- u. Pachterträge 337 031, Bank-Zs. 15 562, Ziegelei- produkte 2160. Sa. RM. 394 441. Dividenden: 1925–1931: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Jacob Riehm, Ernst Haag. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr.-Ing. h. c. Bracht, Stellv. Stadtkämmerer Hahn, Beigeordn. Bode, Wohlf.-Minister Dr. h. c. Hirtsiefer, Beigeordn. Krolik, Stadtverordneter Schenker, Ober-Reg.-Rat Dr. Rappaport, Bank-Dir. Prollius, Verwalter Severin, Reg.- u. Baurat Skalweit, Redakteur Steinbüchel, Dipl.-Ing. Ziemer, Sparkassen-Dir. Thomsen, Post- Dir. Wurzler, Stadtverordn. Dir. Anton Ludwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Westdeutschland Akt.Ges. in Essen. Gegründet: 13./12. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Ausführung von Bauten jeglicher Art in Hoch-, Tiefbau u. Eisenbeton sowie alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 50 000 u. lt. gleicher G.-V. auf RM. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar- u. Bankguth. 7396, Eff. 1, Schuldner 235 115, Hyp.-Schuldner 32 394, Baustoffe 400, Beteil. 1, Rüstzeug u. Geräte 5000, Mobil. 1, Lager- platz 1, Konto Dubio 1, Verlust (Vortrag 1930 9872 –, Verlust 1931 55 426) 65 2983% Passiva: A.-K. 300 000, ordentl. R.-F. 2305, Gläubiger 43 305. Sa. RM. 345 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 9873, Abschr. 33 076, Unk, Gehälter u. Steuern 24 114. – Kredit: Gewinn aus Bauausführ. 1765, Verlust 65 298. Sa. RM. 67 063. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Gerike, B.-Charlottenburg; W. Böddicker, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Julius Stempel, Essen; Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burgplatzbau-Akt.-Ges. in Essen, Allbauhaus. Gegründet: 5./2. 1927; eingetr. 21./3. 1927. Zweck: Verwaltung des Bürohauses „Burg“ in Essen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Stadtgemeinde Essen, Altstadtbauges. m. b. H., Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 172, Sparkasse 10 243, Essener Bank 8473, Postscheck 369, Debit. 31 249, Hauskonto 4 924 629, Beteil. 1000, Verlust 6424. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 57 448, Hyp. u. kurzfrist. Darlehen 4 825 113. Sa. RM. 4 982 561. 228*