3636 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertragskonto RM. 22 483. – Kredit: Zs. 6484, Gewinn aus 1930 9575, Verlust 6424. Sa. RM. 22 483. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Jacob Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Karl (Hahn, Bank-Dir. Prollius, Dir. Haag, Bei. geordneter Dr. Richter, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bau-Aktiengesellschaft, in Essen. Gegründet: 25./4. 1929; eingetr. 6./6. 1929. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art sowie der Handel mit sämtlichen für diese Zwecke in Frage kommenden Baustoffen u. Fertigfabrikaten, insbes. auch die Ausführ. von Spezialbauten im gesamten Gebiet des Deutschen Reichs, u. zwar: a) Strassen. bauten unter Verwendung von Teer u. Bitumen nach Deutschen Reichspatenten; b) frei. tragende Holzkonstruktionen nach dem System „Dehallt“; c) Stahlhausbauten nach dem System des Reg.-Baumeisters W. Müller. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./5. 1932 ist das Grund-Kap. von RM. 100 000 auf RM. 50 000 herabges. durch Vermind. des Nennwertes der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Die Herabsetz. erfolgte in Höhe eines Teilbetrages von RM. 25 000 zur Beseitig. von restlich. Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. in gleicher Höhe, in Höhe des weiteren Teilbetrages von RM. 25 000 zur Umwandlung eines Teils des Grund- Kap. in einen Sonder-R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 000, Kassa 467, Bankguth. 1253, Aussenst. 46 469, unfertige Bauarbeiten 41 958, Masch., Geräte u. Inv. 12 289, (Avale 11 880) Verlust (13 431 ab Gewinnvortrag 1930 2703) 10 728. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rücklage 10 000, Ifd. Verpflicht. 28 164. Sa. RM. 138 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 32 256. – Kredit: Rohgewinn aus Bau- ausführung 18 825, Verlust 13 431. Sa. RM. 32 256. 6 Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Mennicken, Essen, Ortrudstr. 35; Bauunternehmer Reinhold Boer, Essen. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Gustav Batz, Essen-Stoppenberg; Beigeordn. a. D. Dr. Alexis Küppers, Bürodir. a. D. Wilhelm Strunk, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutschlandhaus Aktiengesellschaft in Essen, Burgstr. 18. Gegründet: 28./6. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Zweck: Erwerb des Erbbaurechts von in der Lindenallee, Trentelgasse, III. Hagen in Essen a. d. Ruhr gelegenen Grun dst. sowie die Bebauung dieser Grundst. mit einem Geschäftshochhaus, welches die Bezeichnung „Deutschlandhaus“ tragen soll. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Bankguth. 1045, Gebäude 3 482 392, Disagio 195 800, Debit., Mieter 7375, do. sonstige 961, Beteil. 600, Inv. 1, Verlust 72 441. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 781 649, Rückstell. 9952, Kredit., Mieter 14, Hyp. 2 844 000. Sa. RM. 4 135 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 472 499, Abschr. 113 698, Verlustvortrag 1930 624. – Kredit: Ertrags-K. 514 380, Verlust 1931 72 441. Sa. RM. 586 822. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Dir. Fritz Weidemann, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. jur. Josef Würsdörfer, Frau Wwe. Prof. Dr. Jacob Koerfer, Berta geb. Kochs, Köln; Dr. jur. Jakob Koerfer, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Frau Prof. Dr.-Ing. h. c. Jacob Koerfer, Hendrik Daelen, Köln; Referendar Dr. Jaques Koerfer, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Essen in Essen. (Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a.) Gegründet: 26./1., 1./3. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 1./4. 1931 Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 450 Nam.-Akt. zu RM. 100 zu 100 %.