Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3637 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 63 236, vermieteter Hausbesitz 364 620 Einricht.-Gegenstände 1, Schuldner 1714, Verlust 1343. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetal. Rückl. 3419, allg. Rückstell. 96 337, Barsicherheiten 42, Gläubiger 13 288, Mietsicherh. 169 Hyp. u. Zuschüsse 267 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Hausbes. 2788, Ausg. f. Hausverwalt. u. allg. Unk. 46 379. – Kredit: Gewinnvortrag 81, Einnahme an Hausverwalt. u. Zins- erträge 47 743, Verlust 1343. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1928–1931: 4, 0, 4, 0 %. Direktion: H. Mathy, Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Reg.- u. Baurat a. D. Otto Skalweit, Dir. Rürup, Bürovorsteher Bauer, Obersekretär Schlafke, Rechtsanwalt Stoeve, Kreisgeschäftsführer Walter Richter, Essen; Dir. Dr. Steggewentz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Essen, Kahrstr. 75. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien übernahmen. Die Ges. ist 1921 durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden. Firma bis April 1926: Gemeinnütz. Bauverein Essen-Stadtwald. Zweigniederlass. in Düsseldorf, Duisburg, Mülheim-Ruhr u. Buer „„ Zweck: Bau u. Betreuung von Klein wohnungen im eigenen Namen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Besifztum: Der Grundstücks-Besitz der Ges. beträgt 23.4635 ha u. verteilt sich auf Essen (4.8 ha), Düsseldorf, Duisburg (9.8 ha), Mülheim-Ruhr, Gladbeck i. W. u. Gelsenkirchen (6.7 ha). Die Ges. besitzt an unbebauten Grundstücken: in Essen-Stadtwald 1 ha 64 a 20 qm u. in Mülheim, Werdener Weg 6 ha 85 a 60 qam — Angestellte: 53. Kapital: RM. 949 500 in 135 Akt. A u. B zu RM. 300 u. 909 Akt. C u. D zu RM. 1000. Urspr. M. 135 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1925 auf RM. 40 500 u. It. G.-V. v. 22./4. 1926 Erhöh. um RM. 209 000 auf RM. 249 500, die ein- geteilt sind in 135 Aktien A u. B zu RM. 300 u. 209 Akt. Cu. D zu RM. 1000. 1926 nochmals erhöht um RM. 200 000. Die G.-V. v. 20./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Akt. C zu je RM. 1000, ausgegeben zum Nennwerte. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Dewag, Deutsche Wohnungs- fürsorge A.-G. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie A u. C = 1 St., 1 Aktie B u. D = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 500 000, bebaute do. 28 286 000, Lagerbestände 1, Kraftfahrzeuge 2250, Masch. u. Geräte 1, Mobil. 15 000, Beteil. 201, noch nicht ausgezahlte Hyp.-Valuten 162 000, Debit. (561 979 abz. Abschr. 117 557) 444 422, Bank- guth. 31 322, Postscheck 2572, Kassa 2089, transit. Aktiva 1245, Verlust 472 003. – Passiva: A.-K. 949 500, R.-F. I. 50 000, do. II 30 000, Hyp.-Darlehen 24 555 949, Mietsicher. 233 951, Wohn.-Zuschüsse 718 155, Darlehen 2 066 028, Bankschulden 540 710, Kaut. 22 402, Kredit. 750 767, rückständ. Div. 1465, transit. Passiva 178. Sa RM. 29 919 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. kosten 209 360, Bank- u. Darlehns- zinsen 377 952, Hyp.-Zs. 1 527 127, Gebäude-Unk. 338 056, Betriebskosten, Heizung u. Wäscherei Neudorf 107 987, Abschr. 461 826, Sonderabschr. 71 191, Verlustvortrag aus 1930 450 210. – Kredit: Mieten 1 813 813, Zins- u. sonst. Zuschüsse 1 257 893, Verlust (Vortrag aus 1930 450 210 £ Verlust 1931 21 792) 472 003. Sa. RM. 3 543 710. Dividenden: 1924–1931; 0, 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Oswald Leuschner, Berlin. Prokuristen: W. Kranz, Bauing. W. Kranz. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schulze, Stellv. Wilhelm Stähr, Berlin; Willy Drügemüller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Limbeckertor in Essen, Theaterplatz. Gegründet: 20./2.1923 eingetr. 18./5. 1923. Firma bis 21./6. 1930: Möbelhaus Kramm A.-G.; dann bis 14./7. 1932: Grundstücks-A.-G. „„ St. 9/103 Zweck: Verwalt. der Grundstücke Limbecker Str. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Nill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 561 836, Forder. 595 391, Verlust 17 273, (Avale 295 251). – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 61 473, Hyp. 597 000, Ver- pflicht. 16 027, (Avale 295 251). Sa. RM. 1 174 501. Gewinn- a Debet: Unk. u. Steuern 14 853, Zs. 3050, Abschr. 5452. – Kredit: Gewinnvortr. 1928/29 4082, Miete 2000, Verlust (21 355 abz. Gewinnvortr. 1928/29 4082) 17 273. Sa. RM. 23 355.