Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3639 Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus 4. Gegründet: 27./12. 1900 bzw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 280 000 in 400 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 280 000 in 2000 1 zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 40, die 1929 umgetauscht wurden in 400 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Das Kapital der Ges. befindet sich fast ausschliesslich im Besitz der süddeutschen Immobilien Ges. A.-G. u. ihr nahestehender Gesellschaften. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist zu 99.5 % in Konzernbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 173 859, Debit. 4986, Darlehensforder. 162 254, verlust 59 143. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 16 000, Hyp.: Bismarckstr. 35, Ludwigs- hafen 99 500, Kredit. 4744. Sa. RM. 400 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9597, Steuern 5938, Zs. 61, Hausgrundst. Bismarckstr. 35, Ludwigshafen 15 827, Abschr. 2737, Verlustvortrag aus 1930 36 463. – Kredit: Mietzs. Bismarck 35, Ludwigshafen 11 482, Verlust (Vortrag aus 1930 36 463 Verlust in 1931 22 680) 59 143. Sa. RM. 70 626. Dividenden: 1913: 4 ; 1924–1931: 0, 0, 0, 22, 15, 0, 0, 698― Direktion: Dr. F. Weyl, L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: Bankier Theodor Fürth, Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Lange, Laubenheim a Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Co., Südd. Immobilien-Ges. A.-G. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M., Adolfstr. 4. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art u. Liegenschaftsrechten. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Umstell. dieses Kap. in RM. 30 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 309 574, Wertschriften 1, Debit. 102, Aufwert.- Ausgleich 34 500, Verlust 2381. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2575, Hyp. 300 748, Banken 13 235. Sa. RM. 346 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustyortrag 1449, Besitzsteuern 22 584, Repa- raturen u. Aufwendungen 26 337, Hyp.-Zs. 10 579. – Kredit: Miet-Zs. 57 253, Konto- korrent-Zs. 1316, Verlust (Vortrag von 1930 1449 £ Verlust 1931 932) 2381. Sa. RM. 60 950. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Koller, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 20./5. 1899. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser (956 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Namens-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital). Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form um RM. 700 000 auf RM. 1 300 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 2 200 000 auf RM. 3 500 000. Die 2200 Namens-Aktien hat die I. G. Farbenindustrie sämtlich zum Nennwerte erworben u. den Gegenwert durch Verrechnung eines gleich hohen Teilbetrages der ihr an die Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen zustehenden Kontokorrentforderung geleistet.