3642 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-A. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert umgestellt auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 100 000, Verlustvortrag 1./1. 1931 1003. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1003. Sa. RM. 101 003. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 1003. – Kredit: Verlust RM. 1003. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Felix Bamberger. Aufsichtsrat: Kaufm. Eugen Kaufmann, Frankfurt a. Main; Theodor Heil, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Dr. Manfred Besler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehaus Prinzenhof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Sitz bis 4./4. bzw. 29./4. 1929 in Berlin. 0 Zweck: Erwerb u. Verwaltung u. Verwertung des zu Berlin, Prinzenstr. 98 belegenen Industriehauses, genannt „Prinzenhof-. Kapital: RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 6./1. u. 16./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist Tochterges. der August Annathan A.-G., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. * Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 307 800, Verwalt.-K. 9983, (Eigentümer- 1 grundschuld 300 000), Verlustvortrag 1./1. 1929 56 044. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 833, Grunderwerbsteuerrückst. der toten Hand 5976, Kredit. 9475, Gewinn 1931 13 543, (Eigen- tümergrundschuld 300 000). Sa. RM. 373 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7500, Steuern 4660, Abschr. auf Grundst. 7650, Gewinn 1931 13 543. Sa. RM. 33 354. – Kredit: Hausertrag RM. 33 354. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Fränkel, Kaufm. Walter Schumacher, Frau Gertrud Frühling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progress“ Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Firma bis 29./4. 1929: „Progress“ Akt.-Ges. für Bijouteriewaren Einfuhr und Ausfuhr mit Sitz in Berlin. Zweck: Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 100 000, Verlustvortrag 1./1. 1931 597. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 597. Sa. RM. 100 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1931 RM. 597. – Kredit: Verlust RM. 597. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Conzenheim; Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kaufmann Theodor Heil, Offenbach a. M.; Fräul. Lina Böker, Kaufmann Julius Wertheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Mainische Akt.-Ges. für gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbau in Frankfurt a. M., Steinweg 9. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 27./10. 1926. Zweck: Bau, Errichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckentsprechend eingerichteter Wohnungen, hauptsächl. für die minderbemittelte Bevölkerung, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Verwert. der Häuser durch Vermieten oder Verkauf, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der minderbemittelten Bevölkerung. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf Frankf. a. M. u. Umgebung. Kapital: RM. 370 000 in 740 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 55 000 in 110 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 55 000 in 110 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 Erhöh. um RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 11./4. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 110 000 Auf RM. 330 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1930 Erhöh. um RM. 150 000 beschlossen, Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 50 000 durchgeführt.