Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3643 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forderungen 155 218, Beteil. 1001, Inv. 1, bebaute Grundst. 5 818 342, Verlust 12 824. – Passiva: A.-K. 370 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Reparat.- Res. 22 000, Hyp. 5 074 785, Bauzuschüsse 233 067, Verpflicht. 277 534. Sa. RM. 5 987 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 464, Abschr. 52 914, Zs. 313 235, Hausunk. 41628. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 836, Hausertrag 416 581, Verlust 12 824. Sa. RM. 430 241. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Zahn, Reg.-Inspektor i. R. Friedrich Fiscus. Prokurist: Walter Henrich. Aufsichtsrat: Friedrich Zahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Stadtverordn. Ing. Friedrich Stoltze, Reg.- u. Kulturrat Franz Heiser, Frankf. a. M.; Dir. Karl Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Frankfurter Genossenschaftsbank. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, deren Vermietung u. jede damit im Zus. hang stehende geschäftl. Tätigkeit. Kapital: RM. 198 300 in 1983 Aktien zu RM. 100. Urspr. fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Akt. zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 198 450 (8:7) in 1323 Aktien zu RM. 150. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./9. 1930 ist das A.-K. um RM. 150 im Wege der Amort. auf RM. 198 300 herabgesetzt worden. Im Jahre 1930 erfolgte Um:. tausch der 1322 Aktien zu RM. 150 in 1983 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 211 500, Mobil. 1, Kassa 1822, Eff. 2250, Heizungsvorräte 250, Verlust (Vortrag 1930/31 18 682 – Verlust 1931/32 8820) 27 502. – Passiva: A.-K. 198 300, gesetzl. Res. 19 845, Garderobe-Reserve 1860, Ern.-F. I 4000, do. II 100, Aktienversteig.-Erlös 3370, Div.-Rückst. 193, Bankschuld 15 657. Sa. RM. 243 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 27 581, Steuern 28 094, allgem. Unk. 9427, Reparat. 4953, Eff.-Verlust 3086. – Kredit: Erträgnis 48 850, Zs. 471, Garderobe-Reserve 15 000, Verlust 1931/32 8820. Sa. RM. 73 141. Dividenden: 1912/13: 27 %; 1924/25–1931/32: 6, 5, 0, 5, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard, Justizrat Dr. Paul Roediger, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. G. Spiess, Rechtsanw. Franz Traudes. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Wertheimber, Rich. Flinsch, Dr. Richard Merton, Heinrich de Bary, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler. Süddcutsche Grossbauten Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Gegründet: 12./3. 1925; eingetr. 17./4. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Bebauung von Grundstücken in Süd- u. Westdeutsch- land, Beteilig. an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./11. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 20 000 durch Abstemp. der Akt. von RM. 1000 auf RM. 200; sodann Erhöh. des Kap. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 200, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 1406, Postscheck 471, Kassa 1009, Debit. 20811, Terrain u. Gebäude 1 117 800. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Hyp. 1 040 562, Kredit. 44 898, Delkr. 4000, Gewinn 537. Sa. RM. 1 141 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 95 930, Abschr. 12 000, Gewinn 537. –Kredit: Miete u. Verwalt.-Einnahmen 107 959, Vortrag aus 1930 509. Sa. RM. 108 468. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Gerichtsassessor Otto Bernet. Aufsichtsrat: Dir. Helmuth Cuno, Dr. Erich Schrobsdorff, Alfred Schrobsdorff sen., Dir. Charles Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus Nr. 4. Gegründet: 12./8. 1871. Bis 25./4. 1922 war der Sitz in Mainz. Geschäftsstelle in Berlin SW, Grossbeerenstr. 89. Zweck: An. u. Verkauf von Immobilien, die Gewährung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit, sowie die Vermittlung von Hyp. Die Ges. ist befugt zur