3646 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 2718, Debit. 45 091, eigene Akt. 13 500, Eff. 1, Beteil. 10 000, Mobil., Geräte usw. 1002, Immobil., unbebaute Grundst. 83 028, bebaute Grundst. 1 008 778, Gebäude 11 378 283, Disagio 91 152, (Eventual-Immobil.-Wertzuwachs für Strassen-Herstell.-Kosten RM. 109 090). – Passiva: A.-K. 756 500, R.-F. 61 000, Res. Bau-F. 15 000, Reparat.-F. 12 000, I. Hyp. 4 316 679, Restkaufgelder 184 029, Staatsdarlehen 110 535, Postdarlehen 11 414, II. Hyp. 181 762, Reichsbaudarlehen 77 588, Reichsdarlehen 92 000, Hauszinssteuer u. Zusatz-Hyp. 5 028 714, Strassenkosten-Hyp. 25 430, Mieterzuschüsse 357 803, Unternehmer-Restforder. 393 667, Kredit. 818 677, Aktionäre für Vorauszahl. aus proj. Kap.-Erhöh. 25 400, transit. Passiva 143 465, Gewinn 21 889, (Eventualschuld für Strassen-Herstell.-Kosten durch Sicher.-Hyp. gesichert RM. 109 090). Sa. RM. 12 633 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 657 285, Verwalt.-Unk. 34 344, Abschr. 101.103, Bank-Zs. 1505, Gewinn 21 889. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 824, Einnahmen aus Vermietungen 814 760, sonst. Erträge 543. Sa. RM. 816 127. Dividenden: 1926–1931: 0, 3½, 3½, 3½, 0, 0 % Direktion: Architekt Adam Sieber, Dr. Theodor Welp. Müller, Oberursel. Aufsichtsrat: Reg.- u. Kultur-Rat Dr. Franz Heiser, Frankf. a. M.; Reichsbahn-Dir. Schenk, Berlin; Prokurist Heinrich Lauster, Frankf. a. M.; Baurat Dr. Lipp, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Dr. Alfred Tiedemann, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Heinrich „Terra“ Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Liqu., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 25. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Helfmann. Mitte 1926 1. Liqu.-Rate mit 30 %, Dez. 1926 2. Rate 20 %, Aug. 1927 3. Rate mit 25 %, Aug. 1929 4. Rate mit 10 %. Eine weitere Ausschüttung ist vorerst nicht vorgesehen, da 934 infolge der ungünstigen Zeitverhältnisse weitere Vermögensstücke z. Zt. nicht zu veräussern seien. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. 4 Entwicklung: Der Besitz der Ges. bestand aus acht Geschäftshäusern u. einem Wohnhaus zu Frankfurt a. M. in einer Gesamtfläche von 3610 am, sowie einem 2400 qm grossen Bau- gelände am Hohenzollernplatz in Frankfurt a. M. Ausserdem hatte die Ges. drei Geschäfts- häuser in Berlin. Weiterhin verfügte sie über sämtl. Anteile der Oranienstr. 65 Grund stücksges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 90 000). 1927 verminderte sich der Immobilienbesitz durch Verkauf zweier Liegenschaften in Frankf. a. M. u. des Hauses Wilmersdorfer Str. 122/123 3 Berlin. Die Oranienstr. 65 Grundstücks- G. m. b. H., Berlin, liquidierte. Der Erlös floss er Ges. zu. Besitztum: Die Ges. besitzt das Haus Potsdamer Str. 112 a in Berlin u. den Bauplatz Platz der Republik 13/31 in Frankfurt a. M. Beteiligungen: An den folgenden Unternehm. ist die Ges. mit massgebentlem Einfluss beteiligt: Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Lidqu. in Frankfurt a. M. mit 70 % des St-Kap., Münchener Baugesellschaft m. b. H. in Liqu, in Frankfurt a. M. mit 90 % des St.-Kap. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Habrol G. m. b. H. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Mercator Verwaltungsgesellschaft m. b. H. in Liqu. besitzt das Haus Platz der Republik 14 in Frankfurt a. M., die Münchener Baugesellschaft m. b. H. in Liqu. das Haus Theatinerstr. 42 in München. Die Habrol Verwaltungsgesellschaft m. b. H. in Liqu. besitzt lediglich Geschäftsanteile der vorgenannten Gesellschaften und nom. RM. 19 020 Aktien der Terra Akt.-Ges. Bis Mitte 1932 wurden insgesamt 68 % auf den Nennwert ihres St.-Kap. von der Habrol Verwaltungsgesellschaft m. b. H. in Liqu. in Liquidationsquoten ausgeschüttet. Kapital: RM. 4 800 000 in 39 000 Akt. zu RM. 120 u. 2000 zu RM. 60. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht 1921 um M. 5000 000, 1922 um M. 5 000 000, 1923 um M. 385 000 000 in 38 500 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 000 auf RM. 4 800 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: A.-K.-Rückzahl. 4 080 000, Immobil. 215 000, Beteil. 523 800, Kassa 459, Bank 36 970, Eff. 660, Verlust (154 150 ab Gewinnvortrag 145 306) 8844, (Bürgschaft 26 750). – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 65 733, (Bürgschaft 26 750). Sa. RM. 4 865 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 740, Steuern 4235, Betriebsverlust 6175. —– Kredit: Gewinn-Vortrag 145 306, Verlust (154 150 ab Gewinn-Vortrag 145 306) 8844. Sa. RM. 154 150. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1923. Kurs in Frankft. a. M. Ende 1925–1930: RM. 42, 20, – (8.50), 8.50, 4, 2 pro Aktie zu RM. 60; 1931 (30./6.): RM. 1.75 pro Aktie zu RM. 60. Kurse für 1926 excl. 2. Liqu.-Rate; für 1927 u. 1928 excl. 3. Liqu.-Rate; für 1929 bis 1931 excl. 4. Liqu.-Rate. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ferd. Weyl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Fabrikant Max Kass, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Bankier Hugo May, Frankf. a. M.