Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3647 Terrain-Akt.-Ges. Holzhausenpark in Liqu. in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem 1922 sämtl. Terrains veräussert werden konnten. Am 17./12. 1924 erfolgte eine amtl. Bekanntm. über Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Durch Verfüg. vom Okt. 1925 ist die Ges. wieder in Liqu. getreten. Liquidator: Prokurist W. Konrath in Frankf. a. M. 25./7. 1932 wurde die Firma erneut gelöscht. Veifa-Werke, Aktiengesellschaft Frankfurt a. M., Leipziger Str. 36. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Die Ges. ist hervor- gegangen aus den Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffen- burg zu Frankf. a. M. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 4 Mill. u. 1923 um M. 32 Mill. Lt. G.-V. v. 15./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auft RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Reiniger, Gebbert & Schall A.-G. in Erlangen (Siemens & Halske-Konzern). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 549, Grundst. 44 000, Gebäude 193 342, Schuldner 342 112, Verlust 104 219. – Passiva: A.-K. 680 000, Gläubiger 4237. Sa. RM. 684 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929/30 bzw. 1930/31 108 119, Abschr. auf Gebäude 4608. — Kredit: Rohüberschuss 8508, Verlust (Vortrag 108 119 abz. Reingewinn 1931/32 3900) 104 219. Sa. RM. 112 727. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Max Anderlohr, Erlangen; Philipp Bormann, Frankf., a. M.; Dr. Hans Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Heinrich v. Buol, B.-Frohnau; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Schaumainkai 101–103. Der Ablauf des Baujahres 1931 war durch eine Reihe tiefgehender Ursachen, vornehmlich jedoch durch eine zunehmende, bis zur völligen Drosselung sich steigernde Kapital- verknappung bei den öffentlichen u. privaten Auftraggebern gekennzeichnet. Verstärkt wurde die dadurch ausgelöste Krise durch die gleichzeitig im Auslande für die deutsche Bauindustrie eingetretene Verschlechterung, verbunden mit einem Absinken der Valuta in den südamerikanischen Tätigkeitsgebieten. Der Umsatz des Unternehmens erfuhr dem- zufolge einen weiteren scharfen Rückgang gegenüber demjenigen des Jahres 1930/31, u. zwar betrug der Inlandsumsatz RM. 15 000 000 (1930/31 RM. 28 000 000) u. der Umsatz im Ausland rd. RM. 21 000 000 (RM. 29 450 000). Dagegen verliefen die Reparationsarbeiten in Dünkirchen u. die Durchführung der Generalkanalisation in Istanbul programmgemäss. Auch die durch Einschränkungen der personellen u. sachlichen Ausgaben erzielte Unkostenminderung von RM. 1 800 000 genügte nicht, um die erheblichen Zuschüsse für die deutschen Zweig- stellen, wovon ein grosser Teil zur Auflös. gelangte, sowie um die Gen.-Unk. des Stamm- hauses zu decken (Sanierung s. auch „Kapital). Um die vorhandenen langfristigen u. – soweit es sich um geeignete Objekte handelt — neue Aufträge übernehmen zu können, insbes. aber auch um das im In- u. Auslande allseitig anerkannte technische Ansehen der Ges. im Interesse der Aktionäre weiter nutz- bringend zu verwerten, beschloss die G.-V. v. 29./7. 1932 die Gründung der Neue Baugesellschaft Wayss & Freytag A.-G. mit Sitz in Frankfurt a. M. Danach übernimmt das der alten Ges. nahestehende Bankenkonsortium die nom. RM. 2 000 000 Aktien der neuen Ges. zum Preise von RM. 2 800 000, u. zwar gegen Aufrechnung von Forder. gegen die alte Ges. im Betrage von RM. 3 200 000. Der Mehrbetrag von RM. 800 000 wird in die Bilanz der alten Ges. als Rückl. für etwaige Beanspruchungen aus Bauverpflicht. u. Avalen eingesetzt. Die Banken sind verpflichtet, von den neuen Aktien RM. 1 000 000 den Aktion. der Ges, im Verh. 1:1 zum Umtausch anzubieten. Die in die neue Ges. einzubringenden Aktiven sind folgende: Masch., Geräte, Materialien, Inv. RM. 670 000, lauf. Geschäfte RM. 80 000, Beteil. in deutscher Wäbrung RM. 100 000, in ausländ. Währung RM. 830 000. Debit. RM. 520 000. Diesen Werten stehen gegenüber A.-K. RM. 2 000 000, gesetzl. Res. RM. 200 000. Die Organisation in Deutschland wird sich ausser dem Stammsitz der Ges. in Frankf. a. M. in Zukunft auf einige grössere Plätze beschränken, wo Filialbetriebe in der bisher. Weise aufrechterhalten werden. Erfolg- versprechende Interessengemeinschaftsverträge mit bedeutenden in- u. auslönd. Bau-