3654 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 30./4. 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Import u. Export von landwirtschaftl., bergwerkl. u. gewerbl. Erzeugnissen aller Art, insbes. von Baustoffen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 319, Sparkasse 173, Geschäftsguth. Gütersloher Bank 300, Forder. 19 202, Waren 12 000, Einrichtung 900, Grundstück 15 959, Gebäude 11 721, nicht einziehb. A.-K. 16 015, Verlustvortrag 28 094, Verlust für 1931 2979. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 9695, Lieferanten 20 039, Gütersloher Bank 13 969, Schulden auf Grundstück 10 959, Rückstell. 3000. Sa. RM. 107 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelskosten, Gehälter, Zs., Mieten, Steuern 13 046, Abschr. auf Einricht. 274, Abschr. auf Forder. 3000, Differenz in lauf. Rechn. 19. – Kredit: Rohgewinn 10 361, Verlust 2978. Sa. RM. 13 339. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Hermann Brune, Fritz Westerhellweg, Robert Stabenow, Peter Vielstädte. Kleinwohnungsbau Halle, Akt.-Ges. in Halle a. S., Kefersteinstr. 2. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle u. Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eig. oder fremden Grundst., Verkauf oder Vermiet. von Grundst. mit Kleinwohn. oder Vermietung einzelner Klein- wohnungen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ein- geschränkt worden, dass die Tätigkeit der Ges. lediglich gemeinnützig ist. Die Ges. hatte bis Ende 1930 fertiggestellt: 273 Häuser mit 1746 Wohnungen; an Rohbauten waren vor- handen: 40 Häuser mit 363 Wohnungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 880 Aktien zu KM. 100, 212 Aktien zu RM. 1000, 20 Aktien zu RM. 10 000 u. 7 Aktien zu je RM. 100 000. Urspr. M. 3 350 000 in 3350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 auf M. 50 000 000. Ausgegeben wurden 46 650 Stück Inh.-Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000, zu welchen M. 3000 unentgeltl. Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke der Ges. zu leisten waren. Lt. G.-V. v. 6./11 1924 nochmals erhöht um M. 25 000 000 auf M. 75 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 000 000 auf RM. 150 000 (500: 1). Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 Erhöh. um RM. 250 000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1927 ist das A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 20./4. 1928 hat weitere Erhöh. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 beschlossen. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um wiederum RM. 250 000 aut RM. 1 000 000. Die G.-V. v. 29./4. 1930 beschloss weitere Erhöhung um bis RM. 250 000. Diese wurde um RM. 200 000 durchgeführt. Lit. G.-V. v. 13./7. 1932 gemäss Gemeinnützigkeitsverordnung Umwandl. der bisher. Inh.-Akt. in Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalender.. Gen.-Vers.: 1932 am 13./7. Stimmrecht: nach Aktienbeträgen. „ Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke: Gebäude 14 775 844, Grund u. Boden einschl. Strassenausbaukosten 1 773 135; Neubaukonto: bezahlte Rechn. 1 758 191, Abschlags- zahl. 552 631, Inv. 1, eigene Akt. (nom. 12 600) 3780, fremde Wertp. 596 099, Kassa 877, Bank, Sparkasse u. Postscheck 149 862; Forderungen: Hyp. u. Zwischenkredite 469 957, rückständ. Mieten 9584; Übergangs-K. 20 794. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Hilfs-R.-F. 43 000, Rückstell. für Strassenausbaukosten u. grosse bauliche Instandsetz.-Arbeiten 171 000, Wertminder.-K. 372 901, noch nicht erhobene Div. 2475, Hyp., Darlehen u. Hyp.-Vorschüsse 18 068 505, lauf. Schulden 109 380, Bankschulden 1996, vorausbezahlte Mieten 19 081, Gewinn 22 422. Sa. RM. 20 110 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Verwalt.-Kosten 52 968, Hyp.-Zs. 711 850, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten einschl. Rückstell. für grosse Instandsetz.-Arbeiten u. Strassenausbaukosten 224 127; zum Ausgleich der Wertminder. auf: Gebäude 219 957, Inv. 5674; Hyp.-Disagio 25 900, Kursdifferenz 33 138, Mietausfälle u. zweifelhafte Forder. 10 013, Gewinn (Vortrag aus 1930 878 — Gewinn 1931 21 543) 22 422 (davon R.-F. 20 000, Hilfs-R.-F. 2000, Vortrag 422). – Kredit: Mieten 1 195 769, Zs. u. sonst. Einnahmen 109 403, Gewinnvortrag 1930 879. Sa. RM. 1 306 051. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 3, 4, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Faller. Prokuristen: H. Knispel, K. Trott. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curt Steckner, stellv. Vors. Stadtkämmerer Dr. May, Büro- inspektor Wilhelm Bender, Stadtrat Curt Borges, Halle a. S.; Reg.-Baumstr. Kurt Bresele, Neurössen; Dir. Franz Büsching, Dir. W. Flakowski, Kaufm. Robert Heidenreich, M. d. L., Stadtbaurat Wilhelm Jost, Ing. Reinhard Lindner, Prokurator i. R. Karl Münscher, Frau Dir. K. Ohlerich, Syndikus Dr. Pfahl, Stadtältester Pfautsch, Kreisleiter Otto Rickel, Dir. Franz Riso, Kaufm. Oskar Roeder, Rechtsanw. Schramm, Gen.-Dir. Dr. Traus, Kaufm, Wicke, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Mitteldeutsche Landesbank.