Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3655 Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hamborn in Hamborn. (Verwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a.) Durch den von der G.-V. v. 22./7. 1932 genehmigten Verschmelzungsvertrag v. 10./6. 1932 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien an die Gagfah Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten in Berlin übertragen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. ihre Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 58 241, Schuldner 9617, vermieteter Haus- besitz 1 274 515, Einricht.-Gegenst. 1, rückst. Mieten u. Jahresl. 9123, Verlust 1524. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Rückl. 1000, Rückstände für Instandhaltung 1000, Barsicherheiten 199, Tilg.-Rückl. 443, Gläubiger 15 921, Hyp. u. Zuschüsse 1 284 458. Sa. RM. 1 353 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 156, Abschr. auf Häuser 11 212, allgem. Unk. 436, Miet- u. Jahreslasten 110 395. – Kredit: Miet- u. Jahreszinsertrag 119 824, Zs. 851, Verlust 1524. Sa. RM. 122 199. Aktiengesellschaft für gemeinnützig. Kleinwohnungsbau, in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 16./6. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Zweck: Bau von Heimstätten u. Kleinwohnungen aller Art auf gemeinnütziger Grund- lage. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über das Wirtschaftsgebiet Gross Hamburg. Im besonderen hat sich die Ges. zur Aufgabe gestellt: Beschaffung u. Erschliess. von eig. Baugelände sowie die Beschaff. u. Erschliess. von Baugelände in Erbbaurecht für Klein- wohnungszwecke, Bau von Heimstätten u. Kleinwohnungen unter besond. Berücksichtig. des Wohnungsbedürfnisses kinderreicher Familien. – Die ersten Bauten wurden gegen Mitte 1927 bezogen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 37 500, Gebäude 24 111 729, bebaute Grundst. 4 376 611, Erbbaurecht 1, Fahrzeuge 1, Materialien 1, Mobil. 1, Schuldner 318 069, Kassa u. Bankguth. 33 608. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7500, Gläubiger 471 547, Hyp. 28 344 650, Gewinn 1931 3824. Sa. RM. 28 877 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verwalt.-Unk. (Grundsteuer, Keparaturen, Renten, Versicherungen, Licht, Wasser, Hyp.-Beschaff., Mobil. usw.) 392 949, Hyp.-Verzins. 1041 957, Gebäudeabschreib. 181 000, Reinertrag 1931 3824 (davon 5 % an den R.-F. 2500, 5 % Div. 625, Vortrag 699). – Kredit: Vortrag aus 1930 10 320, Rohüberschuss 1 609 410, Sa. RM. 1 619 730. Dividenden: 1927–1931: 0, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 6). Direktion: R. Derenberg, R. E. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir, Dr. Hans Pilder, P. W. C. Heumann, Rechtsanw. Dr. Richard Robinow, Architekt Heinr. Bomhoff, Staatsrat Dr. Krönig, Oberbaurat Heinrich Peters, Senator a. D. H. Schumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Andersen & Söhne Akt.-Ges. in Hamburg, Fuhlsbütteler Str. 257. Gegründet: 30./5., 4./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923.3 Das über das Vermögen der Ges. am 14./6. 1928 eröffnete gerichtliche Vergleichs- verfahren ist nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs am 11./7. 1928 aufgehoben. Zweck: Übernahme aller Bauausführungen, sowohl Hoch- wie Tiefbau, insbes. Beton- u. Eisenbetonbau, Erwerb u. Verkauf von Grundst., Pachtung u. Verpachtung sowie Be- wirtschaftung von Grundst., der Handel mit Baumaterial. u. anderen Waren, insbes. Wand- u. Fussbodenplatten. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V, v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 113 601. Gebäude 1 122 720, Inv. 2500, Warenlager 2356, Hyp. 9500, Aussenstände 9443, Bar- u. Bankbestände 13 513, Verlust-Vor- trag aus 1930 298 658. – Passivya: A.-K. 40 000, R.-F. 1000, Verbindlichkeiten, Hyp. u. Be- leihungen 1 306 260, divers. Kredit. 224 531, Reingewinn 500. Sa. RM. 1 572 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 298 658, Gehälter 4590. Sozial- lasten 103, Abschr. 22 356, sonst. Unk. 17 015, Reingewinn 500, – Kredit: Grundstückser- träge 43 851, Zs. u. sonst. Einnahmen 713, Verlustvortrag 298 658. Sa. RM. 343 222. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0%― Direktion: Alfred Andersen. . Aufsichtsrat: Hans Paul Willy Andersen, J ohannes Heinrich Andersen sen., Rechtsanw. Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.