Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3657 Hyp.-Beschaff. 379 000, (Avale 1 331 000), Verlust (Vortrag 633 706 abz. Gewinn 29 057) 604 648. Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 230 069, Hyp. 8 057 727, Bankschulden 1 755 175, sonstige Schulden 1 867 164, transit. Passiva 5611, (Bürgschaften 1 331 000). Sa. RM. 19 415 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 633 706, Betriebsunkosten 925 494, Gen.-Unk. 501 071, Steuern (ausschl. Grund- u. Haussteuern) 74 979, Abschr. 388 539. Kredit: Miete- u. Pachterträge 1919 142, Verlust (Vortrag aus 1930 633 706 abz. Gewinn 1931 29 057) 604 648. Sa. RM. 2 523 790. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. David Öliver, Berlin. Prokuristen: E. Budack, M. Reisinger. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. August Strube, Bank-Dir. Alfred Hölling, Bremen; Gen.- Dir. Georg van Meeteren, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburger Hof', Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Jungfernstieg 26-30. Gegründet: 8./11. 1881. Firma bis 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweck: Ausgestaltung u. Betrieb des „Hamburger Hof“ als Geschäftshaus, sowie insbes. Übernahme von Transport-Versicherungen. Besitztum: Die Grundstücke am Jungfernstieg in Hamburg haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlich- keiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1889 auf M. 2 000 000; weiter herabgesetzt 1918 auf M. 1 660 000. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 660 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. In Umlauf Ende 1931: aufgewertet RM. 267 300. Die Rückzahl. erfolgt am 1./4. 1932 mit dem Aufwert.-Betrage, d. h. RM. 150 für die einzelne Obligation zuzügl. 2 % Aufgeld u. mit 6 % Zs. für die Zeit v. 1./1. bis 31./3. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 5./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 006 000, Wertpapiere 898 426, Aussenst. 55 467, Bank u. Kassa 2637, Verlustvortrag aus dem Vorjahre 130 328, Verlust 1931 8826. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 267 300, Abschr. 316 258, Kredit. 518 126. Sa. RM. 2 101 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 130 329, Verwalt.-Kosten einschl. Zs. u. Steuern 276 290, Abschr. für 1931 56 143. – Kredit: Betriebseinnahmen 323 608, Verlustvortrag auf 1932 139 154. Sa. RM. 462 762. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Werner Haensel. Aufsichtsrat: Otto Stinnes, Hamburg; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dorsten i. W.; Hugo Stinnes, Mülheim/Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hasselbrookhaus Akt.-Ges. in Hamburg, Hammersteindamm 62. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Firma bis 13./3. 1925: Hamburger Käsefabrik Siepmann A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Hasselbrookhaus. Kapital: RM. 5000 in 125 Aktien zu RM. 20 u. 25 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 5000 zu 10 000, 100 000 zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Ut. G.-V. v. 26./8. 1929 Herabsetz. des A. K. um RM. 95 000 auf RM. 5000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 123, Bankkonto 605, Grundst. 111 010, Ver- lust 36 847. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 128 000, Darlehen 15 585. Sa. RM. 148 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 30 192, Unk. 7448. –— Kredit: Miet- einnahmen 33 477, Verlust 4163. Sa. RM. 37 641. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Joh. Friedr. Degener. Aufsichtsrat: Vors. Carel L. Arntzenius, Zürich; Friedrich Zöller, Hamburg; Carl René Arntzenius, Rijswijk (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― *