Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3659 Kapital: RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000. in 55 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz.-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. (ohne Baulichkeiten) 419 691, Wohngebäude 71 509, Fabrikgebäude 149 900, Maschinen 75 000, Werkzeuge, Gerüste, Geräte 8000, Wagen u. Fahrzeuge 21 000, Inv. 6000. Patente 1, Materialbestände 13 635, Betonpfähle 22 200, halb- fertige Bauten 71 043, Hyp. Farmsen 8500, Aussenstände 132 683, Wechsel 4456, Kassa 6102, Postscheckguth. 1154, Bankguth. 39 570, Verlust 4500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 36 000, Garantierückstell. 246 081, Delkredererückstell. 22 000, Hyp. 20 000, Anzahl. von Kunden 15 000, Waren- u. Unk.-Schulden 115 136, Steuerabzüge 727. Sa. RM. 1 054 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 399 311, Soziallasten 46 072, Ab- schr. auf Anlagen 69 773, Zuschr. zum Delkrederekonto 5000, Zs. 2914, Besitzsteuern 8926, sonst. Unk. 65 593. – Kredit: Gewinn aus Bauten 441 913, Gewinn aus Betonpfählen 88 810, Gewinn aus Kunststeinfabrikation 37 163, Platzmiete 12 000, Grundstücksertrag Wittenberge 3129, Eingang an abgeschr. Forder. 5000, Gewinnvortrag aus 1930 5074, Verlust 4500. Sa. RM. 597 589. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. P. H. Thiele. Prokuristen: W. W. Valdenaire Dipl.-Ing. H. F. G. Boekholt, Hamburg; A. Hoffmann, Wittenberge. Aufsichtsrat: Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Aumühle; Dr. Felix Franz Maria Warlimont, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnstadt Berne Aktien-Gesellschaft, in Hamburg 1, Burchardstr. 24, VI (Hubertushaus). Gegründet: 12./9. 1931; eingetr. 22./9. 1931. Gründer: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Referendar Dr. Werner Stenzel, B.-Wilmersdorf; Gutsbes. Cornelius de Boer, Dr. phil. Paul Julius Otto Elemming, Friedrich Christoph Peter Rost, Hamburg. Zweck: Vorbereitung u. Durchführ. einer städtebaulich zus. hängenden Bebauung des zum Gute Berne bei Hamburg gehörenden Geländes sowie die Durchführ. ähnl. Projekte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 1060, Inv. 5864, 50991. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 6367, transit. Posten 1548. Sa. M. 107 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 10 655. – Kredit: Planung RM. 10 655. Dividenden: 1931: 0 %. Vorstand: Cornelius Heinrich de Boer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Roth, Berlin; Dr. Karl Dörschuk, Rechtsanw. Dr. Hans August Siegfried Ernst Adolph Madlung, Dr. Paul Flemming, Fabrikant Friedrich Rost, Hamburg; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Asphalt-Akt.-Ges. in Hannover, Arnswaldstr. 34. (Börsenname in Berlin: Kontinental-Asphalt.) Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Firma bis 21./5. 1919: Hannoversche Bauges. Zweigniederlassungen in Osnabrück sowie in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk „Hansa“, Fil. der Continental-Asphalt-Akt.-Ges. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundst.; Erwerbung u. Betrieb von Asphaltgeschäften, Asphaltbrüchen, Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl. sowie die selbständige Herstell. u. Verarbeit. aller Baumaterialien; Bau, Einricht. u. Betrieb industrieller u. bergbaulicher Anlagen. Die Fabrikation besteht in der Hauptsache aus Stampfasphalt- mehl u. Platten sowie Gussasphalt-Mastix u. Goudrons der verschiedensten Art zu Bau- u. Isolierzwecken. Produkte, die zum grösseren Teil aus den in den Asphaltgruben ge- wonnenen Asphaltfelsen hergestellt werden. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Hannover-Linden, Ahlem, Eschershausen u. Bremen. In Hannover befindet sich ein mit dem Geschäftshaus bebautes Grundstück von 221 qm u. ein Fabrikgrundstück von 11 453 qm Grösse mit einer Asphaltfabrik, die mit einer eingebauten Lokomobile von 70 Ps arbeitet; die Masch. bestehen aus einer Mühlen- anlage Hammermühle mit Desintegrator von 50 t Mahlkraft, 5 grossen, liegenden Asphalt- kesseln mit einer Leistungsfähigkeit von 100 t pro Tag, zwei stationären Asphaltdarren u. einer Schlosserei, ausserdem ist eine 20 PS.-Lokomobile zum Antrieb der Maschinen während der stilleren Geschäftszeit vorhanden; die Fabrik hat Gleisanschluss an die Staatsbahn. Die in Ahlem gelegenen Asphaltgrubengrundstücke haben eine Grösse von 160 668 aqm. Sie