3660 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. werden im nördlichen Teile noch auf Asphaltgestein ausgebeutet und sollen später als Baugelände verwendet werden. Der in Eschershausen gelegene Hauptbetrieb der Ges. ist etwa 27 Morgen gross, von denen etwa drei Morgen mit dem Bürogebäude, dem Wohn. haus für den Betriebsdirektor, den Beamtenwohnhäusern u. der Fabrik bebaut sind. Eine 250 PS.-Dampfmaschine versorgt das Werk mit Kraft, das ausserdem noch an das Netz der Überlandzentrale des Elektrizitätswerks Wesertal bei Hameln angeschlossen ist. Die Be- triebsanlagen bestehen aus zwei Mahlanlagen für Stampfmehle, einem Goudronkessel, zwei hydraul. Pressen, vier Kniehebeln, zwei Mastixpfannen u. drei Goudronpfannen. Ausserdem hat das Werk eigene Schlosserei u. ist durch eine 4 km lange Drahtseilbahn von etwa 600 t Tagesleistung mit den Asphaltgruben verbunden. Das in Bremen-Holzhafen gelegene Fabrikgrundstück ist 3127 qm gross u. durch Gleisanschluss an die Freihafen- u. Staats- bahn angeschlossen. Die Fabrik arbeitet mit einer 100 PS.-Heissdampf-Lokomobile mit Kondensation u. dazugehörigem Kaminkühlturm. Das Asphalt-Bergwerk „Herzog Wilhelmé bei Vorwohle ist gemeinsam mit der Berliner Asphaltgesellschaft Kopp & Co. A.-G., Berlin, von dem Braunschweig. Fiskus bis Jahre 1937 erpachtet; der Continental-Asphalt.-A.-G. steht die gesamte Ausbeute bis auf einen Posten von 150 DW. zu, welche alljährlich an die Mitpächterin der Grube zum Selbstkostenpreis zu liefern sind. –— Angest. u. Arb.: 20 u. 385. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte RM. 100 000 betragende Kapital der Asphalt-Company „Hansa“ G. m b. H., Hamburg. Ferner RM. 140 0000 des Kapitals der Lenne-Vorwohler Asphaltfabrik L. Haarmann & Co. G. m. b. H., Lenne-Vorwohle u. durch Besitz des gesamten Kapitals der Hannoverschen Bauges. G. m. b. H., Hannover (RM. 20 0000, die nur eine Mantelges. darstellt, auch die restl. RM. 20 000 des Kapitals der erstgenannten Firma. Die Lenne-Vorwohler Asphaltfabrik L. Haarmann & Co. G. m. b. H. hat 1928 den grössten Teil ihrer Anlagen veräussert u. unter Verwendung der ihr hieraus zugeflossenen Beträge die Klasberg & Franzen Dortmunder Asphalt- u. Betonunternehmen G. m. b. H., Dortmund (Kapital RM. 7000) u. die Märkische Asphalt-Ges. m. b. H., Dortmund (Kapital RM. 42 000), erworben. Die Ges. besitzt ferner RM. 114 000 Aktien der Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdistillation A.-G. zu Hannover-Linden (A.-K. RM. 455 000). Schliess- lich hat sich die Continental-Asphalt noch an der Gründung einer ausländ. Strassenbauges. massgeblich beteiligt. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband deutscher Kaltasphaltfabriken Berlin an. Der Verband befasst sich mit der Festsetzung der Normen, Preis- u. Absatzbedingungen. Kapital: RM. 1 440 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, 2157 Akt. zu RM. 100 u. 1215 Akt. zu RM. 20. —– Vorkriegskapital: M. 2 218 500. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., herabgesetzt bis 1906 auf M. 2 218 500, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 27 Mill. in 15 782 St.-Akt. zu M. 1000, 3707 St.-Akt. zu M. 500, 1215 St.-Akt. zu M. 300 u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 27 Mill. auf RM. 1 442 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 4500: 1) in 15 782 St.-Akt. zu RM. 80, 3707 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1215 St.-Akt. zu RM. 20 (u. 1215 Anteilscheine zu RM. 4); die 900 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 sind auf 100 zu RM. 20 umgestellt. Den ersten Aktienzeichnern resp. deren Rechtsnachfolgern ist aus der letzten Kap.-Erhöh. der auf sie entfallende Bezugsteil zu pari (RM. 80 pro Aktie) bis 21./3. 1925 zur Verfüg. gestellt worden. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.-A. aus dem Gewinn 1925. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 40 u. 80 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Grossaktionäre: Die Mebrheit des A.-K. ist im Besitz der Deutschen Asphalt-A.-G. der Limmer u. Vorwohler Grubenfelder in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. u. Asphaltgrubenfelder 324 400, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngeb. 112 000, b) Fabrikgeb. u. andere Baulichkeit. 220 200, Masch. u. maschinelle Anlagen 442 000, Werkz, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 28 000, Beteil. 468 079, Umlaufvermögen (1 130 445), Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 60 958, fertige Er- zeugnisse 35 841, Wertp. 4000, Hyp. 2140, Anzahl. an Lieferant. 148, Ford. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 332 615, Ford. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 537 874, Wechsel 61 592, Kassabest. einschl. Guth. bei Notenbk. u. Postscheckguth. 1908, Bankguth. 73 450, Posten z. Rech- nungsabgrenz. 19 919, (Haft.-Verhältn. 5 335 013) Verlust 216 126. – Passiva: A.-K. 1 440 000, gesetzl. R.-F. 170 000, nicht abgehob. Div. 1000, langfrist. Bank-K. (gesich. durch Grundschuld) 500 000, Verbindlichk. (830 251): Hyp. 38 750, Anzahl. von Kunden 798, Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 93 572, do. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 169 059, do. aus der Annahme von gezog. Wechs. u. der Ausstell. eig. Wechs. 151 244, do. gegenüber Banken 334 773, Posten zur Rechnungsabgrenz. 42 055 (Haftungsverhältnisse 5 335 013.) Sa. RM. 2 941 251. Das Wechsel-Obligo betrug am 31./12 1931 RM. 1 153 762 u. hat sich bis 1/8. 1932 auf RM. 614 258 vermindert. Zur Sicherung eines Baakf a von RM. 500 000, welcher auf einen Zeitraum von 3 Jahren fest genommen wurde, erfolgte die Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch in gleicher Höhe auf den Grundbesitz. Die Ges. hat für die Güte ihrer Arbeiten Bürgschaften im Betrage von RM. 942 314 gegeben. Die Ges. hat in ihrem Besitz befindliche nom. RM. 114 000 Akt. zur Sicherung eines ihr gewährten Kredites hinterlegt. 7